vergriffen

Jahrbuch für Kulturpolitik - Bd. 2: Jahrbuch für Kulturpolitik 2001. Bd.2 - Thema: Kulturföderalismus. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen. Hrsg.: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Vorw. v. Julian Nida-Rümelin

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Mit den Auseinandersetzungen um die Bundeskulturstiftung, wie auch bereits mit der Einrichtung des Amtes des Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, hat die öffentliche Debatte um die Rollenzuteilung der verschiedenen Staatsebenen in der Kulturpolitik eine neue Stufe erreicht. Bund, Länder und Kommunen sind dazu aufgerufen, ihr föderales Verhältnis, d.h. ihre Kooperationsbeziehungen und Kompetenzbereiche neu abzustimmen. Das sensible Gleichgewicht ist freilich nicht durch ein Amt oder eine Stiftung, sondern durch tiefgreifende gesellschaftliche Entwicklungen in die Schieflage geraten: die deutsche Vereinigung, die europäische Integration, die Anforderungen der Berliner Hauptstadtkultur und das Eindringen unternehmerischen Denkens in die Kulturpolitik haben im letzten Jahrzehnt ihre deutlichen Spuren im föderalen Aufbau hinterlassen. Der vorliegende zweite Band des Jahrbuchs für Kulturpolitik greift das umstrittene Thema Kulturföderalismus auf.

Mit einem Vorwort von Julian Nida-Rümelin und Beiträgen der wichtigsten Protagonisten der Debatte: u.a. Wolfgang Clement, Bernhard Vogel, Wolfgang Thierse, Julian Nida-Rümelin, Norbert Lammert, Hans Zehetmair, Karin von Welck, Klaus-Dieter Lehmann, Peter Häberle, Hermann Glaser, Ruth Wagner, Johanna Wanka, Michael Vesper, Oliver Scheytt und Daniel Cohn-Bendit.
Zusätzlich zum Schwerpunkt enthält das Jahrbuch Beiträge zur Kulturstatistik, eine kulturpolitische Chronik des Jahres 2001 sowie eine Bibliografie und wichtige Adressen zur Kultur und Kulturpolitik.
Aufgabe des Jahrbuchs für Kulturpolitik, das zum zweiten Mal erscheint, ist es, wichtige Debatten, Daten und Ereignisse der Kulturpolitik zu dokumentieren. Zudem dient es als Plattform, Perspektiven der Kulturpolitik - jenseits des hektischen Tagesgeschäfts - zu diskutieren. In jedem Jahrbuch wird ein besonders bemerkenswertes Thema aufgegriffen und reflektiert. Der erste Band, das Jahrbuch 2000, beschäftigte sich mit dem Thema "Bürgerschaftliches Engagement in der Kultur".

Produktdetails

Autoren Thomas Röbke
Mitarbeit Thomas Röbke (Herausgeber), Bernd Wagner (Herausgeber)
Verlag Klartext-Verlagsges.
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783898610964
ISBN 978-3-89861-096-4
Seiten 469
Gewicht 1015 g
Reihen Jahrbuch für Kulturpolitik
Jahrbuch für Kulturpolitik
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Deutschland : Kultur, Kulturpolitik, Föderalismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.