vergriffen

Neue Musiktechnologie II - Vorträge und Berichte vom KlangArt-Kongress 1993 an der Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Im Rahmen des KlangArt-Festivals 1993 fanden sich an der Universität Osnabrück international ausgewiesene Wissenschaftler, Pädagogen und Komponisten aus aller Welt zusammen, um über die mannigfaltigen Auswirkungen moderner Musiktechnik auf die gegenwärtige Musikkultur zu diskutieren. Ziel des Kongresses war es, in 27 Einzelvorträgen und einer öffentlichen Gesprächsrunde die neueren musiktechnologischen Entwicklungen vorzustellen, die entsprechenden musikkulturellen Folgen zu analysieren, Chancen und Probleme zu erkennen und zu bewerten sowie die notwendigen Konsequenzen für die Musikwissenschaft, die Musikpädagogik und die allgemeine Musikkultur aufzuzeigen und bildungspolitische Konzepte zu entwickeln. Der neue Band schließt damit direkt an die Dokumentation des KlangArt-Kongresses 1991 an.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort - Neue Musik durch neue Technik? - Neue Technologien, Neue Medien, Neue Musik - The Technical Developments in INA GRM and their Influences on Musical Composition - Partitursynthese mit Computern - Computer Generated Music and the Activity of the New Technical Committee of the IEEE Computer Society - Lieve-Elektronische Musik. Musiker und Instrument im Zeitalter der Elektronik - Das MIDI-Planetarium. Zur Revision harmonikaler Vorstellungen von Sphärenmusik - Composing in Common Music and Stella - Musiktheorie, Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaft. Retroperspektive und Perspektiven der 90er Jahre - The Music of J.S. Bach: Paradigms for the Age of Technology - Die Repräsentation von Musik als grundlegendes Problem einer computerunterstützten Musikwissenschaft - Wissensbasierte Automatische Komposition - Die digitale Klangsynthese auf der Basis von Impulsfolgen - Auf das Ohr des Instrumentalisten bezogene Klangaufnahmen. Ein Weg zur Erzeugung besserer Instrumentalsamples? - Graphische Darstellung musikalischer Zeit - Digitale Medien und Informatik - Urheberrecht und neue Musiktechnologien - "Musik im Recht". Neue Urheberrechtsprobleme durch neue Musiktechniken - Technische Medien und Musikpädagogik: Stationen aus der Fachgeschichte - Komponieren und Arrangieren mit MIDI-Recording-Programmen im Musikunterricht - Computerunterstützte Gehörbildung: Methodische Konzepte und Vorstellung einiger Programme für den Atari ST - MIDI und Computer: Neue Perspektiven an der Musikschule - Der Computer als Unterrichtsmedium im Musikunterricht der Allgemeinbildenden Schule - Programmverlauf des Kongresses und Abstracts der Vorträge - MIDI-Workshops - Kurzbiographien der Kongressreferenten - Inhalt der CD mit Musik- und Klangbeispielen

Über den Autor / die Autorin

Promotion und Habilitation in Musikwissenschaft, Professor für Systematische Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musikelektronik/Musikalische Informatik an der Universität Osnabrück

Produktdetails

Mitarbeit Bernd Enders (Herausgeber)
Verlag Schott Music, Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 29.03.2011
 
EAN 9783795718718
ISBN 978-3-7957-1871-8
Seiten 381
Gewicht 866 g
Illustration 90
Serie Musikwissenschaft
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musiktheorie, Musiklehre

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.