vergriffen

Dass Willkür über Recht ginge - Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Hexerei gibt es nicht: Dennoch wurden im protestantischen Mecklenburg während des 16. und 17. Jahrhunderts fast 4.000 Hexenprozesse geführt und die Hälfte der Angeklagten hingerichtet. Was man unter Hexerei verstand, war auch in der Frühen Neuzeit nur wenig gesetzlich definiert und konnte daher in den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen - bei den Gelehrten, in den kleineren und größeren Städten, adligen und landesherrlichen Dörfern - eine völlig unterschiedliche Gestalt annehmen. Welche Deutungsweise sich letztlich durchsetzte, unterlag einem vielschichtigen, intensiven Aushandlungsprozess. Das Buch untersucht ebenso das Verhältnis von Hexenverfolgung und Volksmagie und hinterfragt die von der Forschung immer wieder hervorgehobene globale Angst vor Hexerei.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort - 91. Moderne Hexenforschung - 112. Mecklenburg in der Frühen Neuzeit - 353. Struktur der Hexenverfolgung - 474. Mecklenburgische Rechtsprechung in Hexenprozessen - 694.1 Die Spruchtätigkeit der Rostocker Juristenfakultät - 694.2 Die Regierungen bis zur Landesteilung 1621 - 854.3 Zeiten des Wandels - 1004.4 Die Schweriner Justizkanzlei 1658/65-1700 - 1114.5 Die Güstrower Justizkanzlei unter Gustav Adolf (1654-1695) - 1344.6 Auswärtige Belehrungsinstanzen - Greifswald - 1594.7 Mecklenburgische Rechtsprechung - die Summe vieler Auffassungen - 1665. Populäre Hexenjagd - Verdachtsgenese - 1775.1 Volksmagie und Hexerei - 1775.2 Konfliktlösung als Funktion der Hexereibeschuldigung - 2005.3 Das Gerücht der Hexerei: Eine Frage der Ehre - 2135.4 Geschlecht - Schicht - Verhalten - 2245.5 Hexenglaube und Hexenverfolgung - 2465.6 Hexenprozesse als 'Viel-Zweck-Instrument' - 2506. Verhaltens- und Verteidigungsstrategien - 2716.1 Analysegrundlage - 2716.2 Verhaltensstrategien im vorprozessualen Kontext - 2746.3 Verhaltensstrategien im Prozess - 2866.4 Professionelle Verteidigungsstrategien - 3256.5 Entlastungsstrategien durch Zeugen und Pastoren - 3447. Gesellschaft - Herrschaft - Prozess - 3537.1 Lokale Gerichte - lokale Lebenswelten - 3537.2 Groß- und Residenzstädte - 3547.3 Kleinstädte - 3837.4 Adlige Gerichte - 4067.5 Landesherrliche Amtsgerichte - 4367.6 Hexenprozesse als Herrschaftsinstrument? - 4578. Zusammenfassung - 4699. Anhang - 483Quellen- und Literaturverzeichnis - 487Orts- und Personenregister - 535

Über den Autor / die Autorin










Dr. Katrin Moeller. Geboren 1967. Studium: Geschichte, Erziehungswissenschaften und Soziologie in Rostpock. Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Halle.
https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_Moeller
www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/moeller/

Produktdetails

Autoren Katrin Moeller
Verlag Verlag für Regionalgeschichte
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783895346309
ISBN 978-3-89534-630-9
Seiten 544
Abmessung 120 mm x 2 mm x 140 mm
Gewicht 1075 g
Illustration 1 Farbabb., 8 graph. Darst., 2 Ktn.
Serien Hexenforschung
Hexenforschung
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.