Fr. 138.00

Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 - Tagungsbd.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Geschichte der Geisteswissenschaften im Dritten Reich hat erst in jüngster Zeit intensivere wissenschaftliche Zuwendung erfahren. Während Exil und Exilanten früh die Aufmerksamkeit auf sich zogen, blieben die Fächer selbst, aus denen Gelehrte vertrieben wurden, lange Zeit außerhalb des wissenschaftlichen Interesses. Die im vorliegenden Tagungsband vereinten Beiträge zeigen, daß der Kenntnisstand über Verstrickungen einzelner Fächer und ihrer Vertreter in den Nationalsozialismus sich höchst unterschiedlich präsentiert, sich aber dank einer nunmehr offen geführten Diskussion und eines frei zugänglichen Quellenbestandes auch in ostdeutschen Archiven immer mehr zu einem facettenreichen Bild nationalsozialistischer Forschungspolitik verdichtet.

Inhaltsverzeichnis

Frank-Rutger Hausmann: Einführung Otto Gerhard Oexle: "Wirklichkeit" - "Krise der Wirklichkeit" - "Neue Wirklichkeit". Deutungsmuster und Paradigmenkämpfe in der deutschen Wissenschaften vor und nach 1933 Lothar Mertens: Die "Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft / Deutsche Forschungsgemeinschaft" im Dritten Reich 1933-1936 K. Ludwig Pfeiffer: Anglistik Holger Dainat: Germanistische Literaturwissenschaft Jürgen Elvert: Geschichtswissenschaft Joachim Lerchenmüller: Keltologie Anselm Gerhard: Musikwissenschaft Hans-Joachim Dahms: Philosophie Mitchell G. Ash: Psychologie Helmut W. Schaller: Slawische Philologie Jürgen Court: Sportwissenschaft Clemens Knobloch: Sprachwissenschaft Wolfgang Pape: Ur- und Frühgeschichte

Bericht

"Dies ist ein wichtiges Buch, eine unverzichtbare Einführung in die Wissenschaftsgeschichte des Dritten Reiches." Winfried Becker in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67,1/2004 "Er [der Tagungsband] spornt über exzellente Einzelbeiträge zu verstärkter Detailforschung an und gibt dieser wertvolle theoretische Wegweisungen." Wolfgang Bergsdorf in: Forschung & Lehre, 1/2003

Produktdetails

Mitarbeit Frank-Rutge Hausmann (Herausgeber), Frank-Rutger Hausmann (Herausgeber)
Verlag Oldenbourg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783486566390
ISBN 978-3-486-56639-0
Seiten 373
Abmessung 155 mm x 31 mm x 230 mm
Gewicht 720 g
Illustration 28 b/w ill.
Serien Schriften des Historischen Kollegs
Kleine Wünsche für jeden Anlass
Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien
Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien
Schriften des Historischen Kollegs
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.