Fr. 96.00

Medienereignisse im 18. und 19. Jahrhundert - Beiträge einer interdisziplinären Tagung aus Anlass des 65. Geburtstages von Rolf Reichardt

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

"Medienereignisse" sind Knotenpunkte gesellschaftlicher Kommunikation, sie initiieren und akzentuieren öffentliche Debatten, sie überschreiten häufig regionale oder nationale Räume. Die Beiträge widmen sich medialen Inszenierungsstrategien zentraler Diskurse und Ereignisse des 18. und 19. Jahrhunderts, von den Debatten der Aufklärer um die spanische Conquista bis zu den ersten Bayreuther Festspielen als europäischem Medienereignis. Die Autoren nehmen dabei auch ungewöhnliche Medien wie niederländische "Verwandlungsgraphiken" als Vorformen des Comic-Strips in den Blick oder widmen sich den Anfängen der Wachskabinette als Massenmedium. Gefragt wird schließlich auch, welches die Gründe dafür waren, dass Medieninszenierungen scheiterten und erhoffte Medienereignisse ausblieben. Beiträge von: Hans-Jürgen Lüsebrink, Christine Vogel, Wolfgang Cilleßen, Gudrun Gersmann, Matthias Middell, Hans-Ulrich Thamer, Remigius Brückmann, Annette Keilhauer, Herbert Schneider

Inhaltsverzeichnis

1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Atahualpas Bibelfrevel und Moctezumas Überlistung. Zur interkulturellen Dimension des Diskurses über die Conquista Südamerikas;14
3.1;I. Zwischen Projektion und Augenzeugenschaft zur Rekonstruktion der Stimmen der Anderen ;14
3.2;II. Atahualpa versus Pizarro ein interkultureller Dialog mit gewalttätigem Ausgang;18
3.3;III. Darstellungsformen und Neulektüren des Aufklärungszeitalters;20
3.4;IV. Die Zukunft der Vergangenheit;24
4; Evenemens mémorables . Mediale (Selbst-)Inszenierungen des Parlement de Paris in der Auseinandersetzung mit Ludwig XV.;28
4.1;I. Medaillenstiche als Medien staatlicher Geschichtspolitik in Frankreich;28
4.2;II. Nicolas Godonnesche: Von der;30
4.3;in den jansenistischen Untergrund;30
4.4;III. Evenemens mémorables oder: die Zweckentfremdung eines Instruments absolutistischer Geschichtspolitik;31
4.5;IV. Eine Histoire métallique du Parlement oder: Justitia und die Nation als Träger der Souveränität;41
5;Revolutionsbildenthüllungsjournalismus. Niederländische Verwandlungsgraphiken von der Patriotenzeit bis zum Napoleonischen Kaiserreich;42
6;Philippe Curtius: Wachsfigurenmacher, Medienunternehmer, Revolutionär. Eine biographische Skizze;64
6.1;I.;64
6.2;II.;72
6.3;III.;74
6.4;IV.;79
6.5;V.;81
6.6;VI.;82
6.7;VII.;84
7;Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen: Die Gegner der Französischen Revolution 1788 1792;86
7.1;I. Die Fraktion der Schwarzen in der Nationalversammlung;90
7.2;II. Die Presse der Amis du Roi;93
7.3;III. Führt uns dies alles weiter bei der Suche nach transnationalen Medienereignissen?;98
8;Napoleon ein Medienkaiser. Zur Repräsentation charismatischer Herrschaft;102
8.1;I. Macht und Repräsentation;103
8.2;II. Das Odium der Illegitimität;105
8.3;III. Die symbolische Konstruktion des Genies und Retters;106
8.4;IV. Der Erste Konsul und die Macht der Bilder;112
8.5;V. Die Visualisierung der Macht;114
9;Die Ermordung der Abgeordneten von Auerswald und von Lichnowsky am 18. September 1848 in Frankfurt am Main. Zur bildlichen Darstellung und propagandistischen Aufbereitung eines deutschen Revolutionsereignisses;122
9.1;I. Zwei Märtyrer der Gegenrevolution?;122
9.2;II. Die Ereignisse des 18. September 1848 in Frankfurt am Main;125
9.3;III. Zur Vorgeschichte: Das Bild der beiden Opfer in der öffentlichen Meinung. Karikaturen und literarische Satiren;128
9.4;IV. Die Ereignisbilder: Inhalt, Medien und Publikum;137
9.5;V. Zur Ikonographie des politischen Opfertodes;148
9.6;VI. Zusammenfassung;152
10;Die Ambivalenz des Öffentlichen: Mediale Inszenierungen und Frauenrechte im Frankreich des 18. und 19. Jahrhunderts;154
10.1;I. Frauen und Öffentlichkeit: Denk- und Forschungstraditionen;154
10.2;II. Frauen Revolutionen Frauenrechte: eine problematische Assoziation;157
10.3;III. Institutionalisierung und Internationalisierung der Frauenrechtsdebatte im Kontext des ersten internationalen Frauenrechtskongresses in Paris von 1878;162
10.4;IV. Medientechnische Sensibilisierung am Ende des 19. Jahrhunderts;170
11;Die Eröffnung der Bayreuther Festspiele 1876 als internationales Medienereignis;174
11.1;I. Der Medieneinsatz;176
11.2;II. Publizität vor der Eröffnung der Festspiele;182
11.3;III. Das Theater und die Bühnentechnik;188
11.4;IV. Die Prominenz in Bayreuth: zwei Kaiser, ein König, der Adel, Kunstschaffende;193
11.5;V. Wetter und Versorgung der Gäste;201
11.6;VI. Das versenkte Orchester und die Inszenierung;204
11.7;VII. Die Wirkung: Rausch Erschöpfung Opium;210
11.8;VIII. Der Skandal am Ende der Götterdämmerung;213
12;Abbildungsverzeichnis;222
12.1;Farbabbildungen;225
13;Register;228

Bericht

"Entstanden ist mit dem Band ein anregend-interessanter Beitrag zur aktuellen Medienereignisforschung." Holger Boning, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 12/2010

Produktdetails

Mitarbeit Horst Carl (Herausgeber), Herber Schneider (Herausgeber), Herbert Schneider (Herausgeber), Christine Vogel (Herausgeber)
Verlag Oldenbourg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 20.01.2009
 
EAN 9783486582963
ISBN 978-3-486-58296-3
Seiten 226
Abmessung 142 mm x 21 mm x 224 mm
Gewicht 425 g
Illustration 58 b/w and 19 col. ill.
Serien Ancien Régime, Aufklärung und Revolution
Ancien Régime, Aufklärung und Revolution
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.