Fr. 72.00

Berechnung des Wellenfeldes eines Längstwellensenders im Entfernungsbereich bis 1000 km zur kontinuierlichen Sondierung der Tiefen Ionosphäre durch Feldstärkemessungen in geeigneten Entfernungen vom S

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 2. Gewinnung der Reflexionseigenschaften der Ionosphäre.- 2.1 Bezeichnungen.- 2.2 Die Suszeptibilitätsmatrix.- 2.3 Gewinnung der Feldgleichungen.- 2.4 Die Admittanzmethode.- 2.5 Der Anfangswert.- 2.6 Die Reflexionskoeffizientenmatrix.- 2.7 Numerische Integration.- 2.8 Das Erdmagnetfeld.- 2.9 Das Stoßzahlprofil.- 2.10 Das Elektronendichteprofil.- 3. Berechnung des Wellenfeldes.- 3.1 Wahl des Entfernungsbereichs.- 3.2 Wahl der Berechnungsmethode.- 3.3 Die scheinbare Reflexionshöhe.- 3.4 Die Phasenkurven der Reflexionskoeffizientenmatrix.- 3.5 Strahlensumme für ebene Erde.- 3.6 Erweiterung auf anisotrope Ionosphäre mit einfallswinkelabhängiger Reflexionshöhe.- 3.7 Berücksichtigung der Erdkrümmung.- 3.8 Berechnung der Abstrahlwinkel.- 3.9 Der Konvergenzfaktor.- 3.10 Die Feldstärkeentfernungskurven.- 3.11 Die Feldstärkegebirge.- 4. Vergleich mit Messungen.- 4.1 Das Pegelflächenverfahren.- 4.2 Die Stationsfaktoren.- 4.3 Parameterbestimmung mit Stationsfaktoren.- 4.4 Jahreszeitliche Änderungen der kritischen Höhe.- 4.5 Tageszeitabhängiges Verhalten.- 4.6 Jahreszeitabhängiges Verhalten.- 4. 7 Ausblick.- 5. Zusammenfassung..- Summary.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.