Fr. 29.50

Ich bleibe bei Ihnen - Rudolf Steiner und Ita Wegman. München, Pfingsten 1907. Dornach, 1923-1925

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

'Die Begegnung Rudolf Steiners mit Ita Wegman zur Pfingstzeit 1907 in München, im Umraum des Münchner Kongresses und der von Steiner durchgeführten Trennung seiner Esoterischen Schule von derjenigen Annie Besants, war von wegweisendem Charakter für den Werdegang der Anthroposophie im 20. Jahrhundert.'( Peter Selg)Die Studie von Peter Selg zeichnet den Weg der Begegnung und Zusammenarbeit von Rudolf Steiner und Ita Wegman nach, unter motivisch ausgewählten Gesichtspunkten und im Hinblick auf die Dornacher Hochschulgründung Rudolf Steiners.Sie beschreibt die geistigen Umstände der wegweisenden Begegnung Steiners und Wegmans zum Zeitpunkt des Münchner Pfingstkongresses 1907 sowie die Realisierung der früh veranlagten Zusammenarbeit in den letzten Jahren von Rudolf Steiners Leben, nach dem Brand des ersten Goetheanums.Der Rückblick auf München spielte noch in Rudolf Steiners berühmten Schicksalsbrief vom 11. Juni 1924 an Ita Wegman aus Koberwitz (Schlesien) eine zentrale Rolle - zu einem Zeitpunkt, als die 'Initiative zur esoterischen Michaelschule' (Polzer-Hoditz), die Weihnachtstagung und die Gründung der Medizinischen Sektion am Goetheanum bereits Realität geworden waren.Die Studie von Peter Selg erscheint zur Vertiefung der vor 100 Jahren zutage getretenen Impulse des Münchner Kongresses und der mit diesem verbundenen Intentionen des esoterischen Christentums im Zeitalter Michaels.

Über den Autor / die Autorin

Peter Selg, geboren 1963 in Stuttgart, ist Professor für medizinische Anthropologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn) und Leiter des Ita Wegman Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung (Arlesheim bei Basel). Er schrieb zahlreiche Bücher zu Grundlagenaspekten des Werkes von Rudolf Steiner, ist umfangreich in der Lehre tätig und arbeitet als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
 

Zusammenfassung

'Die Begegnung Rudolf Steiners mit Ita Wegman zur Pfingstzeit 1907 in München, im Umraum des Münchner Kongresses und der von Steiner durchgeführten Trennung seiner Esoterischen Schule von derjenigen Annie Besants, war von wegweisendem Charakter für den Werdegang der Anthroposophie im 20. Jahrhundert.'
( Peter Selg)

Die Studie von Peter Selg zeichnet den Weg der Begegnung und Zusammenarbeit von Rudolf Steiner und Ita Wegman nach, unter motivisch ausgewählten Gesichtspunkten und im Hinblick auf die Dornacher Hochschulgründung Rudolf Steiners.

Sie beschreibt die geistigen Umstände der wegweisenden Begegnung Steiners und Wegmans zum Zeitpunkt des Münchner Pfingstkongresses 1907 sowie die Realisierung der früh veranlagten Zusammenarbeit in den letzten Jahren von Rudolf Steiners Leben, nach dem Brand des ersten Goetheanums.

Der Rückblick auf München spielte noch in Rudolf Steiners berühmten Schicksalsbrief vom 11. Juni 1924 an Ita Wegman aus Koberwitz (Schlesien) eine zentrale Rolle – zu einem Zeitpunkt, als die 'Initiative zur esoterischen Michaelschule' (Polzer-Hoditz), die Weihnachtstagung und die Gründung der Medizinischen Sektion am Goetheanum bereits Realität geworden waren.

Die Studie von Peter Selg erscheint zur Vertiefung der vor 100 Jahren zutage getretenen Impulse des Münchner Kongresses und der mit diesem verbundenen Intentionen des esoterischen Christentums im Zeitalter Michaels.

Produktdetails

Autoren Peter Selg
Verlag Freies Geistesleben
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783772519437
ISBN 978-3-7725-1943-7
Seiten 155
Abmessung 160 mm x 230 mm x 18 mm
Gewicht 410 g
Themen Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Anthroposophie

Steiner, Rudolf, Weltgeschichte, Goetheanum, Anthroposophie, Wegman, Ita, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.