vergriffen

Dress up! - Kleidungspraxen und Selbstentwürfe mit Designermode bei Massenmodeketten

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Wer über Mode und Kleidung spricht, unterscheidet dabei in der Regel sehr genau zwischen Massenmode und Designerkleidung. Seit einigen Jahren findet man im Textilfeld allerdings neue Kooperationen, die als Sonderkollektionen zwischen Massenmodekonzernen mit Modedesignermarken auf den Markt kommen. Solche Massen-Designer-Mode-Allianzen findet man beispielsweise zwischen H&M (Hennes & Mauritz) und Modelabels wie Karl Lagerfeld, Stella McCartney, Roberto Cavalli, Comme des Garçons, Jimmy Choo oder auch Lanvin. Durch diese Verbindungen eröffnet sich ein neues Spektrum an Bedeutungen um Wahrheiten und Werte; denn scheinbar werden symbolische Zeichen der Macht in Frage gestellt, wenn Designermode auch für die "breite Masse" erreichbar wird, die bisher am Aushandlungskampf um gesellschaftlich privilegierte Positionen nicht teilnehmen konnte.
Wie wirken Designerkollektionen von Massenmodeanbietern nun tatsächlich auf spätmoderne Lebensstilentwürfe? Wie gehen Konsumierende unterschiedlicher Milieus mit den Bildern und Texten solcher Massen-Designer-Mode-Kollektionen um? Wie hängt Kleidungspraxis mit der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit zusammen? Wie wird Individualität im Zeitalter von global zirkulierenden Informationen und Bedeutungen mit Kleidung ausgehandelt? Wie drückt sich Handlungsmächtigkeit in Kleidungspraktiken aus?
Die vorliegende Untersuchung geht den Wirkweisen von Massen-Designer-Mode-Kollektionen am Beispiel von H&M nach. Natalie Bayer nimmt dabei einen genauen Blick auf die Lebenswelt und in die Kleiderschränke von sechs Akteuren aus unterschiedlichen sozialen Kontexten. Dabei wird deutlich, dass Kleidung stets als konstitutiver Teil des Selbst verstanden und aktiv zur Kommunikation der Identität verwendet wird. Die Nutzung von Massen-Designer-Mode-Kollektionen hängt sehr eng mti der sozialen Verortung von Akteuren zusammen und stellt damit komplexe Bezüge zwischen Akteuren und ihren Sozialräumen her.

Produktdetails

Autoren Natalie Bayer
Verlag Utz Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 10.11.2011
 
EAN 9783831640348
ISBN 978-3-8316-4034-8
Seiten 118
Abmessung 145 mm x 205 mm x 8 mm
Gewicht 180 g
Serien Münchner ethnographische Schriften
Münchner ethnographische Schriften
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.