vergriffen

Strasburger Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Seit 120 Jahren liegt die Stärke des STRASBURGERs in der ausgewogenen Darstellung aller Teilgebiete der Pflanzenwissenschaften. Die vorliegende 37. Auflage ist nicht nur aktualisiert, sondern durch die Einführung der Teile Genetik und Entwicklung auch neu strukturiert worden. Trotz neu aufgenommener Themen konnte durch Straffung des Textes und Kürzung an anderer Stelle der Gesamtumfang leicht reduziert werden, was der Lesbarkeit dieses sehr umfangreichen Werkes zugutekommen sollte.

  • Der Teil Struktur beschreibt die Biologie der Pflanzenzelle und reicht bis zur Morphologie der Samenpflanzen. Besonderes Augenmerk wird auf eine einheitliche und international gebräuchliche Nomenklatur gelegt. Neu in diesen Teil eingearbeitet wurden die Morphologie, Anatomie und Funktion der Reproduktionsorgane der Samenpflanzen, die in älteren Auflagen im Teil Evolution und Systematik zu finden waren.
  • Im neuen Teil Genetik wurden in der letzten Auflage auf unterschiedliche Kapitel verteilte Abschnitte übersichtlich zusammengeführt und durch neuere Erkenntnisse, besonders in der Epigenetik und Gentechnik, erweitert.
  • Der ebenfalls neue Teil Entwicklung umfasst relevante Abschnitte aus dem Teil Physiologie der letzten Ausgabe, die separat und aktualisiert wiedergegeben werden. Erläutert wird die Entstehung vielzelliger Pflanzen aus einzelnen Zellen unter dem Einfluss endogener und exogener regulatorischer Faktoren.
  • Im Teil Physiologie werden ausgehend von der Beschreibung grundlegender Transport- und Stoffwechselprozesse die Anpassung des pflanzlichen Stoffwechsels an entwicklungs- und umweltbedingte Veränderungen betrachtet. Die Abschnitte zum Primärstoffwechsel wurden ergänzt und überarbeitet und die übrigen Teile aktualisiert.
  • Der evolutionäre Prozess, die Phylogenie und Systematik der Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten sowie die Geschichte der Vegetation der Erde sind Inhalt des Teils Evolution und Systematik. Im Vergleich zur 36. Aufl. ist vor allem die Darstellung der Pilze sehr verändert und auf pflanzenrelevante Aspekte reduziert worden.
  • Im Ökologie-Teil wird die Pflanze in Beziehung zu den Lebensbedingungen am Wuchsort gesetzt. Pflanzliche Reaktionen auf Klima und Bodenfaktoren, Prozesse in Populationen und Artengemeinschaften sowie die großen Vegetationszonen der Erde werden erklärt. In dieser Auflage wurden einige regionale Aspekte zu Gunsten einer stärker globalen Sicht reduziert. Einige Abbildungen wurden neu gestaltet.
Der Tradition dieses einzigartigen Standardwerkes entsprechend soll es Studierenden als vierfarbig bebildertes Lehrbuch und Dozenten aller bio-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fachrichtungen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk dienen.

Inhaltsverzeichnis

Struktur.- Genetik.- Entwicklung.- Physiologie.- Evolution und Systematik.- Ökologie.

Über den Autor / die Autorin

Joachim W. Kadereit, geb. 1956 in Hannover, studierte Biologie in Hamburg und Cambridge/DK. 1991 wurde er auf einen Lehrstuhl für Botanik an der Universität Mainz berufen. Dort übernahm er die Leitung des Botanischen Gartens.

Christian Körner was born in 1949 in Salzburg, Austria, got his academic degrees from the University of Innsbruck, and became professor of botany at the University of Basel, Switzerland in 1989. He published over 300 scientific articles on plant-environment interactions and authored and coauthored numerous scientific books, including the leading plant science textbook Strasburger.

Zusammenfassung


Seit 120 Jahren liegt die Stärke des STRASBURGERs in der ausgewogenen Darstellung aller Teilgebiete der Pflanzenwissenschaften. Die vorliegende
37. Auflage
ist nicht nur aktualisiert, sondern durch die Einführung der Teile
Genetik
und
Entwicklung
auch neu strukturiert worden. Trotz neu aufgenommener Themen konnte durch Straffung des Textes und Kürzung an anderer Stelle der Gesamtumfang leicht reduziert werden, was der Lesbarkeit dieses sehr umfangreichen Werkes zugutekommen sollte.


  • Der Teil
    Struktur
    beschreibt die Biologie der Pflanzenzelle und reicht bis zur Morphologie der Samenpflanzen. Besonderes Augenmerk wird auf eine einheitliche und international gebräuchliche Nomenklatur gelegt. Neu in diesen Teil eingearbeitet wurden die Morphologie, Anatomie und Funktion der Reproduktionsorgane der Samenpflanzen, die in älteren Auflagen im Teil Evolution und Systematik zu finden waren.

  • Im neuen Teil
    Genetik
    wurden in der letzten Auflage auf unterschiedliche Kapitel verteilte Abschnitte übersichtlich zusammengeführt und durch neuere Erkenntnisse, besonders in der Epigenetik und Gentechnik, erweitert.

  • Der ebenfalls neue Teil
    Entwicklung
    umfasst relevante Abschnitte aus dem Teil Physiologie der letzten Ausgabe, die separat und aktualisiert wiedergegeben werden. Erläutert wird die Entstehung vielzelliger Pflanzen aus einzelnen Zellen unter dem Einfluss endogener und exogener regulatorischer Faktoren.

  • Im Teil
    Physiologie
    werden ausgehend von der Beschreibung grundlegender Transport- und Stoffwechselprozesse die Anpassung des pflanzlichen Stoffwechsels an entwicklungs- und umweltbedingte Veränderungen betrachtet. Die Abschnitte zum Primärstoffwechsel wurden ergänzt und überarbeitet und die übrigen Teile aktualisiert.

  • Der evolutionäre Prozess, die Phylogenie und Systematik der Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten sowie die Geschichte der Vegetation der Erde sind Inhalt des Teils
    Evolution und Systematik
    . Im Vergleich zur 36. Aufl. ist vor allem die Darstellung der Pilze sehr verändert und auf pflanzenrelevante Aspekte reduziert worden.

  • Im
    Ökologie
    -Teil wird die Pflanze in Beziehung zu den Lebensbedingungen am Wuchsort gesetzt. Pflanzliche Reaktionen auf Klima und Bodenfaktoren, Prozesse in Populationen und Artengemeinschaften sowie die großen Vegetationszonen der Erde werden erklärt. In dieser Auflage wurden einige regionale Aspekte zu Gunsten einer stärker globalen Sicht reduziert. Einige Abbildungen wurden neu gestaltet.
Der Tradition dieses einzigartigen Standardwerkes entsprechend soll es Studierenden als vierfarbig bebildertes Lehrbuch und Dozenten aller bio-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fachrichtungen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk dienen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.