Fr. 72.00

Elitenvertrauen und Demokratie - Zur Akzeptanz gesellschaftlicher Führungskräfte im vereinten Deutschland

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Rahmen der "Potsdamer Elitestudie 1995" werden empirisch fundierte Antworten auf die Frage angeboten, welche Faktoren die Akzeptanz der bundesdeutschen Funktionselite unterminieren und welche sie fördern und stabilisieren können. Im Mittelpunkt steht dabei das Vertrauen in die Führungsschicht des vereinten Deutschlands (Elitenvertrauen). Obwohl nicht von einer Vertrauenskrise der Bevölkerung in die Führungsschicht im Jahr 1995 gesprochen werden kann, finden sich klare Belege für Unzufriedenheit, vor allem mit den Eliten der Politik. Dabei sind es weniger Zweifel an den Fähigkeiten der Führungskräfte, als vielmehr enttäuschte Erwartungen der Bürger, die das Potential in sich bergen, das Elitenvertrauen in der Bundesrepublik zu untergraben.

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Vorwort.- 1 Theoretischer Rahmen.- 1 Einleitung.- 2 Eliten und repräsentative Demokratie in modernen Gesellschaften.- 3 Elitenakzeptanz in der Bundesrepublik: Analysedesign und forschungsleitende Hypothesen.- 2 Methodische Grundlagen.- 1 Datenbasis und Operationalisierung.- 2 Skalen- und Indexbildung.- 3 Empirische Ergebnisse.- 1 Herausforderungen bundesdeutscher Führungskräfte.- 2 Elitenperzeption in Selbst- und Fremdwahrnehmung.- 3 Hypothesentest.- 4 Resümee und Ausblick.- Literatur.

Über den Autor / die Autorin

Viktoria Kaina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

Zusammenfassung

Im Rahmen der "Potsdamer Elitestudie 1995" werden empirisch fundierte Antworten auf die Frage angeboten, welche Faktoren die Akzeptanz der bundesdeutschen Funktionselite unterminieren und welche sie fördern und stabilisieren können. Im Mittelpunkt steht dabei das Vertrauen in die Führungsschicht des vereinten Deutschlands (Elitenvertrauen). Obwohl nicht von einer Vertrauenskrise der Bevölkerung in die Führungsschicht im Jahr 1995 gesprochen werden kann, finden sich klare Belege für Unzufriedenheit, vor allem mit den Eliten der Politik. Dabei sind es weniger Zweifel an den Fähigkeiten der Führungskräfte, als vielmehr enttäuschte Erwartungen der Bürger, die das Potential in sich bergen, das Elitenvertrauen in der Bundesrepublik zu untergraben.

Produktdetails

Autoren Viktoria Kaina
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783531138169
ISBN 978-3-531-13816-9
Seiten 324
Gewicht 504 g
Illustration 324 S. 6 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Führung, Demokratie, Politische Kultur, Political Science, Repräsentation, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Vertrauen, soziales

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.