Harald Reitz-Lennemann
Homöopathie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - Einführung, Anleitung, Leitfaden
Deutsch · Taschenbuch
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;13
3;1. Einführung;16
4;2. Die Entstehungsgeschichte als Schlüssel zum Verständnis der Homöopathie;19
4.1;2.1. Simile-Regel und Arzneimittelprüfung;22
5;3. Die Homöopathische Wirkung und Wirkweise;25
5.1;3.1. Arzneimittelinformation als wirksames Prinzip;25
5.2;3.2. Erstverschlimmerung und Arzneimittelreaktion;25
5.3;3.3. Risiken der homöopathischen Therapie;27
5.4;3.4. Prophylaktische Gaben;27
5.5;3.5. Wirksamkeitsnachweise;28
6;4. Unterschiedliche Ebenen homöopathischer Therapie und Vorgehensweise;31
6.1;4.1. Simile und Similimum;32
7;5. Potenzwahl, Dosierung und Verlaufsbeurteilung;36
7.1;5.1. D-Potenzierungen oder C-Potenzierungen;36
7.2;5.2. Mit welchen Potenzierungen sollte man arbeiten;37
7.3;5.3. Wie oft verabreichen und wann wiederholen;39
7.4;5.4. Die Akutbehandlung;39
7.5;5.5. Die Behandlung chronischer Beschwerden;43
7.6;5.6. Die Q-Potenzierungen;47
8;6. Homöopathische Arzneimittelbilder;51
8.1;6.1. Aconitum napellus (acon) (Eisenhut, Sturmhut);51
8.2;6.2. Agaricus muscarius (agar) (Fliegenpilz);57
8.3;6.3. Anacardium (anac) (Malakka-Nuß);61
8.4;6.4. Argentum nitricum (arg-n) (Silbernitrat, Höllenstein,;64
8.5;6.5. Arnica montana (arn) (Bergwohlverleih);69
8.6;6.6. Arsenicum album (ars) (weißes Arsenoxid);75
8.7;6.7. Aurum metallicum (aur) (gediegenes Gold);80
8.8;6.8. Barium carbonicum (bar-c) (Bariumkarbonat);84
8.9;6.9. Belladonna (bell) (Tollkirsche);88
8.10;6.10. Bellis perennis (bell-p) (Gänseblümchen);96
8.11;6.11. Bryonia (bry) (Zaunrübe);100
8.12;6.12. Bufo (bufo) (Drüsensekret der gewöhnlichen Kröte);106
8.13;6.13. Calcium carbonicum (calc) (Kalk der Austernschale);110
8.14;6.14. Calcium phosphoricum (calc-p) (Calciumhydrogen-;115
8.15;6.15. Calcium sulphuricum (calc-s) (Gips, Alabaster);120
8.16;6.16. Caulophyllum thalictroides (caul) (blauer Hahnenfuß);123
8.17;6.17. Causticum (caust) (Ätzstoff aus gebranntem Kalk und;129
8.18;6.18. Chamomilla (cham) (Kamille);134
8.19;6.19. Cimicifuga (cimic) (Actaea racemosa) (Wanzenkraut,;141
8.20;6.20. Colocynthis (coloc) (Koloquinte);147
8.21;6.21. Conium maculatum (con) (Schierling);152
8.22;6.22. Croton tiglium (crot-t) (Samen des Purgierbaumes);157
8.23;6.23. Cuprum (cupr) (Kupfer);161
8.24;6.24. Gelsemium sempervirens (gels) (gelber Jasmin);166
8.25;6.25. Graphites (graph) (Schreibblei);172
8.26;6.26. Hepar (sulphuris calcarea) (hep) ("Kalkschwefelleber");177
8.27;6.27. Hyoscyamus (hyos) (Bilsenkraut);181
8.28;6.28. Ignatia (ign) (Ignatiusbohne);186
8.29;6.29. Kalium carbonicum (kali-c) (Weinsteinsalz, Pottasche);191
8.30;6.30. Lac caninum (lac-c) (Hundemilch vom Rottweiler);197
8.31;6.31. Lachesis muta (lach) (Gift der Buschmeisterschlange);201
8.32;6.32. Lilium tigrinum (lil-t) (Tigerlilie);207
8.33;6.33. Lycopodium (lyc) (Sporen des Bärlapp);211
8.34;6.34. Magnesium carbonicum (mag-c) (Magnesiumcarbonat);217
8.35;6.35. Medorrhinum (med) (Gonokokkeneiter);222
8.36;6.36. Mercurius solubilis (merc) (Quecksilber);227
8.37;6.37. Moschus (mosch) (Sexualduftstoff des männlichen,;232
8.38;6.38. Natrium carbonicum (nat-c) (Natriumcarbonat, Soda);236
8.39;6.39. Natrium muriaticum (nat-m) (Kochsalz, Natriumchlorid);240
8.40;6.40. Natrium phosphoricum (nat-p) (Natriumphosphat);245
8.41;6.41. Natrium sulphuricum (nat-s) (Glaubersalz);249
8.42;6.42. Nux moschata (nux-m) (Muskatnuss);253
8.43;6.43. Nux vomica (nux-v) (Brechnuss);258
8.44;6.44. Opium (op) (Papaver somniferum; Schlafmohn);265
8.45;6.45. Phosphorus (phos) (Phosphor);271
8.46;6.46. Phytolacca (phyt) (Kermesbeere);278
8.47;6.47. Platina (plat) (Platin);283
8.48;6.48. Plumbum (plb) (Blei);288
8.49;6.49. Pulsatilla (puls) (Küchenschelle, Wiesenanemone);293
8.50;6.50. Rhus toxicodendron (rhus-t) (Giftsumach, Gifteiche);301
8.51;6.51. Sabadilla (sabad) (Läusesamen);307
8.52;6.52. Sabina (Juniperus sabina) (sabin) (Sadebaum, stinkender;311
8.53;6.53. Secale cornutum (sec) (Mutterkorn; Rog
Über den Autor / die Autorin
Dr. med. Harald Reitz-Lennemann ist Arzt und Psychoanalytiker und arbeitet, nachdem er neun Jahre lang in eigener Praxis in Gießen psychoanalytisch und klassisch homöopathisch behandelte, inzwischen im Rahmen der fachärztlichen Weiterbildung in einem großen psychosomatischen Akutkrankenhaus in Hessen. Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Gelnhausen.
Produktdetails
Autoren | Harald Reitz-Lennemann |
Verlag | Psychosomatischer Fachverlag Reitz-Lennemann |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Taschenbuch |
Erschienen | 12.09.2011 |
EAN | 9783942900003 |
ISBN | 978-3-942900-00-3 |
Seiten | 490 |
Gewicht | 700 g |
Themen |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
> Medizin
> Ganzheitsmedizin
Ratgeber > Gesundheit > Schwangerschaft, Geburt, Säuglinge |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.