B, Borutta, Martin Borutta, Christoph Bräutigam, Sandra Dörpinghaus, Fuchs Frohnhofen...
PIA - Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen - Projekterfahrungen und Anregungen zur Umsetzung
Deutsch · Taschenbuch
Beschreibung
Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse des Modellprojektes PIA (Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen) vor. Mit diesem Projekt (gefördert mit Mitteln des Landes NRW und der EU) wurden im Raum Aachen sowohl arbeitsorganisatorische als auch auf das pflegerische Angebot bezogene Innovationen vorangebracht. Dabei arbeiteten die Organisatoren zwei Jahren lang in Krankenhäusern sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen eng mit Pflege- und Leitungskräften zusammen. Zunächst werden - zumeist in gemeinsamen Beiträgen von Einrichtungsvertreter(inne)n und Wissenschaftler(inne)n - anhand von Praxiserfahrungen und Konzepten aus der PIA-Projektarbeit beschrieben, wie Innovationen in den beteiligten Pflegeeinrichtungen zur Wirkung und Entfaltung gebracht wurden. Dabei werden auch die Schwierigkeiten benannt, die es im Rahmen der Projekte zu überwinden galt. Unter der Überschrift "Produkte und Handlungsempfehlungen aus dem PIA-Projekt" bieten die folgenden Kapitel wertvolle Tipps insbesondere für Einrichtungsleitungen und Führungskräfte, wie pflegebezogene Innovationsprojekte kreativ und systematisch angegangen werden können. Der letzte Teil dieses Bandes gibt im Wesentlichen die Vorträge einer Fachkonferenz zum Thema "Pflegearbeit und Pflegebildung 2020" wieder, die im Rahmen des PIA-Projektes 2010 stattgefunden hat. Hier wird ein Ausblick auf ein neues Selbstverständnis von Pflege eröffnet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Pflege sich als autonome Profession und als selbstbewusster Partner im Dialog mit allen Gesundheitsberufen etabliert. Darüber hinaus werden spannende Zukunftsfragen der Pflege aufgeworfen, z.B. nach den Chancen und Grenzen von mehr Evidenzbasierung in der Pflege, der langfristigen Haltbarkeit der Fachkraftquote oder nach zukunftsorientierten Lösungen für Arbeitsqualität (INQA TIK Pflege) und Personalgewinnung. So gibt dieses Buch einen aktuellen und spannenden Einblick in das Thema "Pflegeinnovationen" und liefert wichtige Anstöße für die Bewältigung der aktuellen und künftigen Herausforderungen in der Pflege.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Michael Deilmann, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Einführung: Paul Fuchs-Frohnhofen, Sandra Dörpinghaus, Manfred Borutta, Christoph Bräutigam
Teil A: Konzepte und Erfahrungen aus dem PIA-Projekt
1. Christoph Bräutigam: Professionelles pflegerisches Selbstverständnis heute
2. Sandra Dörpinghaus, Christoph Bräutigam: Innovation und Pflege?!
3. Paul Fuchs-Frohnhofen, Hanna Aengenvoort, Ulrike Lenzen: Das Modellprojekt PIA - ein Überblick
4. Manfred Borutta: Wie kommt das Neue in die Organisation? - Systemische Lernanstöße für Pflegeeinrichtungen
5. Paul Fuchs-Frohnhofen, Hanna Aengenvoort: Vernetzung von Pflegeakteuren in einer Gesundheitsregion - Konzept und Erfahrungen
6. Elke Breidenbach Das PIA-Projekt - Anstöße und Wirkungen in der Region Aachen
7. Innovative Projekte in Pflegeeinrichtungen - Beispiele aus dem Projekt PIA
7.1 Paul Fuchs-Frohnhofen, Claudia Bessin: Zum Vorgehen in den einrichtungsspezifischen PIA-Projekten - ein Überblick
7.2 Sandra Dörpinghaus: Beispielhafte Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragungen in den PIA-Einrichtungen
7.3 Bernd Bogert, Gerd Palm, Paul Fuchs-Frohnhofen: Innovative Angebote am Markt - innovative Beteiligungsformen der Mitarbeiter - die St. Gereon Altenhilfe
7.4 Markus Thur, Manfred Herrmann, Sandra Dörpinghaus, Christoph Bräutigam: Verbesserte Versorgung von älteren und demenzkranken Patienten im Kreiskrankenhaus Mechernich
7.5 Michael Münchmeyer: Verbesserung der Ernährung von Risikopatienten auf einer geriatrischen Station im Krankenhaus
7.6 Winfried Königs, Rudolf Harlacher, Christoph Bräutigam, Sandra Dörpinghaus: Kooperation zwischen pflegerischem und ärztlichen Dienst: die Geriatrie im Medizinischen Zentrum der StädteRegion Aachen
7.7 Ralf Marleaux, Paul Fuchs-Frohnhofen, Sandra Dörpinghaus, Christoph Bräutigam: Wertschätzung und Neuordnung der Arbeitsaufgaben in der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen
7.8 Tatjana Finkelberg, Christian Weimer, Claudia Bessin: Mit neuem Führungsleitbild und Mitarbeiterworkshops zu innovativen Problemlösungen - das Senioren- und Pflegezentrum St. Antonius Würselen, Betriebsteil Würselen
7.9 Georg Schenkelberg: Mitarbeiter beteiligen und an der Vernetzung in einer Region mitwirken - die FAUNA
7.10 Astrid Siemens, Claudia Bessin, Manfred Borutta: Beteiligungsorientiertes Projektmanagement - aktive Mitarbeiter/-innen verbessern die Arbeitsgestaltung und erhöhen die Attraktivität des Pflegedienstes Visitatis für neues Personal
7.11 Veronika Schönhofer-Nellessen: Implementierung und Vernetzung in der palliativen Versorgung in der Region Aachen
7.12 Josif Cvetkovski: Palliativpflege für demenziell Erkrankte in der stationären Pflege - Erfahrungen aus dem Papst-Johannes-Stift
Teil B: Produkte und Handlungsempfehlungen aus dem PIA-Projekt
8. Paul Fuchs-Frohnhofen, Manfred Borutta: Hinweise zum Vorgehen in einem betrieblichen Innovationsprojekt - von der Ist-Analyse bis zum Einbringen der Ergebnisse in die tägliche Routine
9. Sandra Dörpinghaus, Paul Fuchs-Frohnhofen: Methodisches Vorgehen bei der Ist-Analyse und der Einsatz unterschiedlicher Formen von Mitarbeiterbefragungen und Workshops
10. Paul Fuchs-Frohnhofen: Den schwierigen Schritt von der IST-Analyse zur Generierung und Umsetzung machbarer Ideen gestalten
11. Manfred Borutta, Paul Fuchs-Frohnhofen: Die Weiterbildung zum/zur Innovationsmanager/in Pflege - ein Produkt des PIA-Projektes
12. Judith Kettler, Frank Finke, Bernd Bogert, Paul Fuchs-Frohnhofen: Die Weiterbildung zum/zur Ernährungsbeauftragten für stationäre Einrichtungen - ein Produkt des PIA-Projektes
13. Christoph Bräutigam, Sandra Dörpinghaus: Handlungsempfehlungen aus dem PIA-Projekt zum Umgang mit demenzerkrankten Patienten in Krankenhäusern
14. Jennifer Faßbender, Dieter Begaß: Pflege bleibt ein aktuelles Thema in der Gesundheitsregion Aachen - Ergebnisse und Perspektiven aus der Kooperation PIA - Ideenzirkel Pflege
Teil C: "Pflegearbeit und Pflegebildung 2020" - Beiträge von der PIA-Fachkonferenz und Gastbeiträge
15. Paul Fuchs-Frohnhofen: "Pflegearbeit und Pflegebildung 2020" - Die PIA-Fachkonferenz am 12.03.2010
16. Günter Schabram: Förderung von Pflegearbeit und Pflegebildung in der Gesundheitsregion Aachen
17. Gertrud Stöcker: Der Pflegeberuf im Wandel
18. Thomas Kutschke: Pflegefacharbeit 2020 - neue Ausbildungsinhalte und ein generalisiertes Ausbildungskonzept für Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege
19. Ralf Marleaux: Evidenzbasierte Pflege als Motor für Innovation und Professionalität in der Pflege
20. Bernd Bogert: Die Zukunft der stationären Altenpflege: Perspektiven nur mit abgesenkten Fachkraftquoten?
21. Christoph Bräutigam, Sandra Dörpinghaus: Personalgewinnung und -sicherung: Pflege als knappes Gut
22. Jürgen Glaser, Hanka Jarisch, Reimund Overhage: Neue Qualität der Arbeit in der Pflege - Initiativen für eine zukunftsorientierte und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung
Autor(inn)enverzeichnis
Anhang
Pflegearbeit und Pflegebildung 2020 - Die Abschlussdeklaration der PIA-Fachkonferenz vom 12.03.2010
Produktdetails
Mitarbeit | B (Herausgeber), Borutta (Herausgeber), Martin Borutta (Herausgeber), Christoph Bräutigam (Herausgeber), Sandra Dörpinghaus (Herausgeber), Fuchs Frohnhofen (Herausgeber), Fuchs Hrsg. v. Frohnhofen (Herausgeber) |
Verlag | Tectum Verlag |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Taschenbuch |
Erschienen | 31.03.2015 |
Seiten | 310 |
Abmessung | 149 mm x 211 mm x 25 mm |
Gewicht | 454 g |
Thema |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
> Medizin
> Pflege
|
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.