vergriffen

Die Sicherung des Lebensunterhalts durch das SGB II und die Auswirkungen auf die betroffenen Familien

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Der Name von Peter Hartz ist Inbegriff für den Systemwechsel in der Arbeitsmarktpolitik im 21. Jahrhundert. Keine Reform in der Nachkriegsgeschichte hat auf dem Arbeitsmarkt größere Veränderungen gebracht. Dabei wurden die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe für Erwerbsfähige unter dem Schlagwort "Fördern und Fordern" in der neuen Grundsicherung "Hartz IV" zusammengeführt. Die soziale Ausgewogenheit des Gesetzes ist noch fünf Jahre nach "Hartz IV" ebenso umstritten wie die schnell gestrickte, lückenhafte Gesetzesvorlage und der Effekt auf die Beschäftigtenzahlen. Die Klageflut indessen reißt nicht ab und die Argumente der Kritiker wurden durch erste Urteile zur Berechnung der Leistungen für Kinder untermauert. Fritz Böckh beschäftigt sich speziell mit der Frage, ob die Lebensunterhaltssicherung als Teil der Grundsicherung für Arbeitsuchende geeignet ist, den Lebensunterhalt einer Familie sicherzustellen oder ob aus verfassungsrechtlicher Sicht eine höhere Leistung beansprucht werden könnte. Auf der Grundlage verfassungsrechtlicher Vorgaben zeigt der Autor, ob betroffene Familien tatsächlich ausreichend gesichert sind.

Produktdetails

Autoren Fritz Böckh
Verlag Tectum-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.03.2015
 
EAN 9783828823082
ISBN 978-3-8288-2308-2
Seiten 200
Abmessung 148 mm x 210 mm x 11 mm
Serien Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
Wiss. Beitr. aus d. Tectum-Vlg: Rechtswiss. 44
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.