vergriffen

Neue Heimat - Unternehmenspolitik und Unternehmensentwicklung im gewerkschaftlichen Wohnungs- und Städtebau 1950-1982. Diss.

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Bekannt ist der gewerkschaftseigene Wohnungsbaukonzern NEUE HEIMAT durch seinen spektakulären Zusammenbruch. Über diesen Skandal ist in Vergessenheit geraten, daß das Unternehmen in der Bundesrepublik eine zentrale Rolle spielte.
In den fünfziger Jahren hatte die NH entscheidenden Einfluß auf die Überwindung der Wohnungsnot. Seit der Hinwendung zum Städtebau in den sechziger Jahren prägte sie das Gesicht der Städte. Gleichzeitig entbrannte um den Konzern eine Debatte über die Rolle gemeinwirtschaftlicher Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft. Die Krise der NH in den siebziger Jahren stand deshalb symbolisch für den Niedergang eines Regulierungsmechanismus, der lange Zeit von großer Bedeutung gewesen war.
Das Buch zeichnet Aufstieg und Fall der NH nach, ordnet ihre Entwicklung in aktuelle Debatten der Unternehmensgeschichte ein und verknüpft sie mit der Gesellschaftsgeschichte der Bonner Republik.
Die Arbeit wurde 2007 mit dem Friedrich-Lütge-Preis ausgezeichnet.

Bericht

"Peter Kramper hat eindrucksvoll gezeigt, dass Unternehmensgeschichte und Gesellschaftsgeschichte immer zusammenhängen und in der Regel nicht zu trennen sind." Benjamin Obermüller Archiv und Wirtschaft 42, 2009/4

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.