vergriffen

Musik - Zu Begriff und Konzepten - Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln, sei es aus musikhistorischer oder ethnomusikologischer Sicht, umkreisen zehn Beiträge das Thema "Musik - Zu Begriff und Konzepten". Unter dieses Thema ein internationales Symposion in Berlin zu stellen, das zum Gedenken an Hans Heinrich Eggebrecht (1919-1999) veranstaltet wurde, erschien umso naheliegender, zumal Eggebrecht die Frage "Was ist Musik?" existenziell berührte, sie grundierte und sein Forscherleben als Musikwissenschaftler von den frühen Veröffentlichungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den letzten Arbeiten durchzog.Inhalt
Bruno Nettl: Was ist Musik? Ethnomusikologische Perspektive
Sabine Ehrmann-Herfort: Die Kantate. Musik zwischen ästhetischer Autonomie und Ideologie
Christian Berger: "Musik" nach Kant
Erich Reimer: "Musikant" und "Musik". Zur Geschichte einer wechselvollen Beziehung
Christian Kaden: Musik bei denen, die keine "Musik" haben
Hans-Joachim Hinrichsen: Hugo Riemann und der Musikbegriff der Musikwissenschaft
Klaus-Jürgen Sachs: Musik - erfahren und erörtert durch Franz Rosenzweig (1886-1929)
Wolf Frobenius: Gestische Musik. Zur Frühgeschichte des Begriffs
Albrecht von Massow: Tonkörper - ein eigenständiger Parameter der Wesensbestimmung und der Analyse von Musik
Christian Thorau: Symphony in White - Musik als modus der Referenz

Inhaltsverzeichnis


Bruno Nettl: Was ist Musik? Ethnomusikologische Perspektive
Sabine Ehrmann-Herfort: Die Kantate. Musik zwischen ästhetischer Autonomie und Ideologie
Christian Berger: Musik nach Kant
Erich Reimer: Musikant und Musik . Zur Geschichte einer wechselvollen Beziehung
Christian Kaden: Musik bei denen, die keine Musik haben
Hans-Joachim Hinrichsen: Hugo Riemann und der Musikbegriff der Musikwissenschaft
Klaus-Jürgen Sachs: Musik erfahren und erörtert durch Franz Rosenzweig (1886-1929)
Wolf Frobenius: Gestische Musik. Zur Frühgeschichte des Begriffs
Albrecht von Massow: Tonkörper ein eigenständiger Parameter der Wesensbestimmung und der Analyse von Musik
Christian Thorau: Symphony in White Musik als modus der Referenz

Über den Autor / die Autorin

Albrecht Riethmüller (Prof. Dr.) ist Professor am Seminar für Musikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er ist Projektleiter verschiedener Forschungsverbünde und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

Produktdetails

Mitarbeit Michael Beiche (Herausgeber), Albrecht Riethmüller (Herausgeber)
Verlag Franz Steiner Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783515088480
ISBN 978-3-515-08848-0
Seiten 155
Gewicht 273 g
Illustration 9 schw.-w. Abb., 8 Notenbeispiele
Serien Musikwissenschaft
Musikwissenschaft
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.