Fr. 22.50

Das Meer

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

In diesem klassischen Text aus dem 19. Jahrhundert beschreibt Jules Michelet sprachgewaltig und poetisch das Meer als gigantisches Naturphänomen - und zwar nicht nur unter seinen biologischen und geographischen Aspekten, sondern immer auch gleichsam von innen, aus der unmittelbaren Begegnung. Schaudernd lernen wir beim Lesen die Faszination des Meeres als bedrohliche Naturgewalt kennen, erleben es aber auch als Ort der Erholung und als Nahrungslieferant und Wirtschaftsfaktor. Ein Meisterwerk der Naturgeschichte und ein packendes Leseerlebnis!

Über den Autor / die Autorin

Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 ist er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente.§§Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band "Was tun? Eine altmodische Geschichte". Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen.§Michael Krüger lebt in München.§Auszeichnungen:§1974§Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt München§1976§Förderpreis für Literatur im Bundesverband der deutschen Industrie§1982§Bayerischer Förderpreis für Literatur§Stipendium der Villa Massimo§1983§Tukan-Preis§1986§Peter-Huchel-Preis§1991§Wilhelm-Hausenstein-Medaille§1994§Ernst-Meister-Preis§1996§Prix Medicis Etranger§2000§Ehrenpreis der Stadt München§2004§Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste§2006§Michael Krüger wird von der Universität Bielefeld mit dem Titel eines Ehrendoktors der Philosophie geehrt.§Am 8. Februar erhält Michael Krüger zudem für sein Gesamtwerk den mit 12 000 Euro dotierten Mörike-Preis der Stadt Fellbach in Baden-Württemberg.§Mitglied in folgenden Akademien:§Bayerische Akademie der Schönen Künste in München§§Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt§Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz§Akademie der Künste in Berlin

Zusammenfassung

In diesem klassischen Text aus dem 19. Jahrhundert beschreibt Jules Michelet sprachgewaltig und poetisch das Meer als gigantisches Naturphänomen – und zwar nicht nur unter seinen biologischen und geographischen Aspekten, sondern immer auch gleichsam von innen, aus der unmittelbaren Begegnung. Schaudernd lernen wir beim Lesen die Faszination des Meeres als bedrohliche Naturgewalt kennen, erleben es aber auch als Ort der Erholung und als Nahrungslieferant und Wirtschaftsfaktor. Ein Meisterwerk der Naturgeschichte und ein packendes Leseerlebnis!

Bericht

Die Sterblichkeit des Meeres
"Mit diesem Buch ist eine der wichtigsten Studien des 19. Jahrhunderts neu aufgelegt worden." (Die Tageszeitung, 30.01.2007)

Eine gewaltige Schatztruhe und ihre Räuber
"Jules Michelets Beobachtungen über das Meer, nach fast anderthalb Jahrhunderten neu aufgelegt, bieten verblüffende Einsichten ... Dem Campus Verlag gebührt Dank, dieses außergewöhnliche Werk deutschen Lesern zugänglich gemacht zu haben." (Frankfurter Rundschau, 16.05.2007)

Eine Naturgewalt, die selbst Fels zerreibt
"Eine sprachgewaltige Naturgeschichte des Meeres, die manche aktuelle Debatte vorwegnimmt." (mare, 01.06.2007)

Produktdetails

Autoren Michael Krüger, Michael Krüger, Jules Michelet
Mitarbeit Rol Wintermeyer (Herausgeber), Rolf Wintermeyer (Herausgeber), Michael Krüger (Vorwort), Rolf Wintermeyer (Epilog), Rolf Wintermeyer (Übersetzung), Rolf Aus d. Franz. und mit einem Nachwort von Wintermeyer (Übersetzung)
Verlag Campus Verlag
 
Originaltitel La Mer
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2006
 
EAN 9783593381329
ISBN 978-3-593-38132-9
Seiten 348
Abmessung 152 mm x 212 mm x 22 mm
Gewicht 418 g
Illustration 3 Abb.
Serien Campus Bibliothek
Campus Bibliothek
Themen Sachbuch > Geschichte > Allgemeines, Nachschlagewerke

Geschichte, Welt, Verstehen, Naturgeschichte, Programm, Ozeane und Meere, entdecken, literarisch, Naturgewalt, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Physische Geographie und Topographie, 19. Jahrhundert; literarisch; Naturgeschichte; Naturgewalt

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.