Mehr lesen
Mehr als 400 Ehepaare traten in den Jahren von 1650 bis 1770 in Holstein vor Gericht, um die Trennung von ihrem Ehepartner zu erreichen. Die dort ausgetragenen Konflikte betrafen die Ökonomie der Familie, die eheliche Sexualität, den Lebenswandel des Ehepartners, die Handlungsräume in der Ehe sowie religiöse Differenzen und emotionale Enttäuschungen. Aus den überlieferten Akten lassen sich die Strategien der Eheleute vor Gericht, die zeitgenössischen Diskurse über die Ehe und der Umgang der geistlichen wie weltlichen Obrigkeit mit den streitenden Paaren rekonstruieren. Alexandra Lutz bietet einen umfassenden Einblick in den Alltag der Ehepaare, in ihre Gefühle und Vorstellungen, aber auch in die gesellschaftlichen Erwartungen und Normen jener Zeit.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Einführung
1.2. Forschungsstand
1.3. Theorien und Methoden
1.4. Quellen
1.5. Aufbau der Arbeit
2. Der Rahmen
2.1. Der Untersuchungsraum
2.2. Das Konsistorium und das Gerichtsverfahren
2.3. Der Umgang der Obrigkeit mit den Ehekonflikten
2.4. Die sozialen Zuordnungen
2.6. Die Urteile
3. Die Diskurse
3.1. Das Scheidungsrecht und der juristische Diskurs
3.2. Der Ehediskurs bei Luther und in der Hausväterliteratur
3.3. Die Ehediskurse und deren Vermittlung in der Propstei Münsterdorf
3.4. Die Argumente der Eheleute
4. Die Konfliktursachen und Konfliktabläufe
4.1. Die Ursachen der Ehekonflikte
4.1.1. Emotionen
4.1.2. Sexualität
4.1.3. Lebenswandel und Alkoholkonsum
4.1.4. Ökonomische Not
4.1.5. Handlungsräume und Hierarchien
4.1.6. Religion
4.2. Die Konfliktabläufe und Mittel der Konfliktaustragung
4.2.1. Injurien
4.2.2. Gewalt
4.2.3. Symbolische Handlungen
4.3. Die Reaktionen der Umwelt: Zwischen Kontrolle und Hilfe
4.3.1. Familie
4.3.2. Nachbarschaft und weitere Umwelt
5. Schluss
6. Danksagung
7. Quellen und Literatur
7.1. Quellen
7.2. Literatur
Vorwort
Geschichte und Geschlechter
Herausgegeben von Claudia Opitz-Belakhal, Angelika Schaser und Beate Wagner-Hasel
Bericht
"Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Forschung über Ehe, Eheleben und Scheidungen in der Frühen Neuzeit." (sehepunkte, 15.11.2009)
"Ein quellengesätigtes, klar strukturiertes und sehr gut lesbares Buch." (Werkstatt Geschichte, 01.03.2010)