vergriffen

Braune Kameradschaften - Die militanten Neonazis im Schatten der NPD

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Eine "Kameradschaft München" unter Führung des Neonazis Martin Wiese plant im Herbst 2003 Sprengstoff-Anschläge gegen jüdische Einrichtungen, die gerade noch rechtzeitig von der Polizei verhindert werden können. In Overath begeht ein ehemaliger Söldner mit Kameradschaftsanbindung einen Dreifachmord. Bei einer Razzia Ende Oktober 2003 werden Mitglieder einer militanten Kameradschaft mit engen Kontakten ins Rocker- und Rotlichtmilieu verhaftet und zahlreiche Waffen sichergestellt.Nur schlaglichtartig wird in der Öffentlichkeit deutlich, daß sich die rechte Szene in Deutschland nahezu unbemerkt umstrukturiert hat. Während die Zahl der NPD-Anhänger erkennbar zurückgeht, erhalten die autonom agierenden "Freien Kameradschaften" beständig Zulauf. Mit ihrer Hilfe sollen "National befreite Zonen" überall in Deutschland entstehen, in denen die Nazis die eigentliche Macht ausüben.In acht Reportagen aus dem Innern dieser Szene berichten die Autoren über die Funktionsmechanismen dieser unabhängigen Kameradschaften und ihre Vernetzung durch regionale Aktionsbüros, die Ursachen der steigenden Gewaltbereitschaft, die finanzielle Absicherung über eigene Unternehmen, die Stellung der Frauen innerhalb der Gruppen und die internationalen Kontakte. Ein Überblick zu allen Kameradschaften, ihren Mitgliederzahlen und Anführern im Anhang komplettiert diese aktuelle Bestandsaufnahme des militanten Neofaschismus.

Über den Autor / die Autorin

Andrea Röpke; Jahrgang 1965; Politologin und Journalistin; zahlreiche Fernsehsendungen über Rechtsextremismus und Nationalsozialismus, u.a. bei SpiegelTV, Frontal 21, Panorama, sowie investigative Recherchen für Spiegel, Stern und Focus; Autorin für die Zeitschriften 'Der Rechte Rand' und 'Blick nach rechts'; 2007 als »Reporterin des Jahres« ausgezeichnet.

Andreas Speit, Jahrgang 1966, Sozialwirt und freier Journalist, Mitarbeiter der taz Hamburg, regelmäßige Beiträge für Freitag, blick nach rechts und Der Rechte Rand.

Bericht

"Die Autoren liefern mit ihren Reportagen ein facettenreiches Bild der Kameradschaftsszene, stellen deren wichtigste Protagonisten vor, beleuchten die Strukturen und geben einen intensiven Einblick in die Subkultur." (Zeitschrift für Politikwissenschaft)

"Die Autoren beleuchten in ihren gut recherchierten Artikeln zahlreiche Aspekte der Szene: Ideologie und Handkungsformen, die hohe Gewaltbereitschaft, die Bedeutung rechtsradikaler Musik bei der Politisierung Jugendlicher, die zunehmend aktivere Rolle von Mädchen und Frauen oder die immer dichtere bundesweite Koordinierung der Kameradschaften über so genannte"Aktionsbüros"." (General-Anzeiger, 19.8.04)

"Der in langjährigen Recherchen gesammelte Fundus an Fakten wird in flüssigem Reportagestil dargebracht. Register der Organisationen, Bands und Personen machen das Buch auch als Nachschlagewerk brauchbar." (blick nach rechts, 18.3.04)

Produktdetails

Mitarbeit Andrea Röpke (Herausgeber), Andrea Speit Röpke (Herausgeber), Andreas Speit (Herausgeber)
Verlag Ch. Links Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.06.2005
 
EAN 9783861533658
ISBN 978-3-86153-365-8
Seiten 221
Gewicht 262 g
Illustration m. Fotos.
Thema Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.