vergriffen

Kurzgeschichten - Texte lesen - verstehen - erfahren. 7.-10. Klasse

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 7-10 +++ Kurzgeschichten von Bertolt Brecht, Josef Reding, Wolfgang Borchert oder Heinrich Böll sollte jeder Schüler gelesen haben. Auch Gabriele Wohmann oder FranzHohler haben viel zu dieser Gattung beigetragen. Doch wie können Jugendliche so zur Auseinandersetzung mit dieser "ach so langweiligen" Textart motiviert werden, dass sie zum einen Gefallen an den Geschichten finden und zum anderen auch für die nächste Lernstandserhebung oder Abschlussprüfung vorbereitet sind?
Mit diesen Materialien können Sie Ihre Schüler anhand von außergewöhnlichen Texten, die nicht in jedem Schulbuch zu finden sind, auch für die konzentrierte und sprachlich dichte Form der Kurzprosa begeistern. Sie lernen durch die vielfältigen Aufgaben und Schreibanlässe, sich literarische Texte auf verschiedene Arten zu erschließen. Sie vertiefen ihr Textverständnis, setzen sich mit den wichtigsten Gattungsmerkmalen auseinander, und üben sich im kreativen Schreiben. Der handlungsorientierte Ansatz der Arbeitsblätter gefällt dabei sogar Schülern, die sich mit rein analytischen Methoden zur Textinterpretation eher schwer tun. So macht das Arbeiten Spaß - und die nächste Lernstandserhebung kann kommen. Die Unterrichtsmaterialien, inklusive Lösungen, eignen sich auch für die Arbeit an Stationen oder als Lesezirkel, sind ideal zur Leseförderung, und können von Lehrer an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

- Vorwort

- Entstehungsgeschichte
- Merkmale I: Info
- Merkmale II: Quiz
- Merkmale III: Eine Kurzgeschichte untersuchen
- Verhältnis zu anderen Kurzprosagattungen
- Kurzgeschichten selbst schreiben
- Leitfragen zur Interpretation
- Steckbrief
- Anfänge von Kurzgeschichten

- Nachkriegszeit

- Nachts schlafen die Ratten doch
- Unser Hund Loulou
- Ein Hemd aus grüner Seide
- Drei Kurzgeschichten über die Nachkriegszeit

- Die unwürdige Greisin
- Im Auftrag des Männergesangvereins
- Erster Sonntag im Mai
- Neben dem Haupteingang
- Verjährt
- Bedingungen für die Nahrungsaufnahme

- Die gelesenen Geschichten
- Ein Fazit
- Weiterentwicklungen
- Lösungen
- Literatur- und Linktipps

Über den Autor / die Autorin

Alexandra Piel, geboren 1972, hat ihren Magister in Kommunikationswissenschaften, Geschichte und Germanistik gemacht. Sie unterrichtet Niederländisch und Deutsch als Zweitsprache bei verschiedenen Bildungsträgern, vor allem am Sprachzentrum der TU Dortmund. Außerdem bietet sie Fortbildungen für Erzieher und Lehrer zu Themen wie Sprachförderung und spielerische Unterrichtsgestaltung an.

Zusammenfassung

Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 7-10 +++ Kurzgeschichten von Bertolt Brecht, Josef Reding, Wolfgang Borchert oder Heinrich Böll sollte jeder Schüler gelesen haben. Auch Gabriele Wohmann oder FranzHohler haben viel zu dieser Gattung beigetragen. Doch wie können Jugendliche so zur Auseinandersetzung mit dieser „ach so langweiligen“ Textart motiviert werden, dass sie zum einen Gefallen an den Geschichten finden und zum anderen auch für die nächste Lernstandserhebung oder Abschlussprüfung vorbereitet sind?
Mit diesen Materialien können Sie Ihre Schüler anhand von außergewöhnlichen Texten, die nicht in jedem Schulbuch zu finden sind, auch für die konzentrierte und sprachlich dichte Form der Kurzprosa begeistern. Sie lernen durch die vielfältigen Aufgaben und Schreibanlässe, sich literarische Texte auf verschiedene Arten zu erschließen. Sie vertiefen ihr Textverständnis, setzen sich mit den wichtigsten Gattungsmerkmalen auseinander, und üben sich im kreativen Schreiben. Der handlungsorientierte Ansatz der Arbeitsblätter gefällt dabei sogar Schülern, die sich mit rein analytischen Methoden zur Textinterpretation eher schwer tun. So macht das Arbeiten Spaß – und die nächste Lernstandserhebung kann kommen. Die Unterrichtsmaterialien, inklusive Lösungen, eignen sich auch für die Arbeit an Stationen oder als Lesezirkel, sind ideal zur Leseförderung, und können von Lehrer an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien eingesetzt werden.

Produktdetails

Autoren Alexandra Piel, Inga Piel
Verlag Verlag an der Ruhr
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung ab 12 Jahren
Produktform Fester Einband
Erschienen 29.10.2009
 
EAN 9783834605795
ISBN 978-3-8346-0579-5
Seiten 88
Gewicht 505 g
Illustration m. Abb.
Serie Texte lesen - verstehen - erfahren
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sekundarstufe I und II

Deutschunterricht, Textverständnis, Kurzgeschichten, Kreatives Schreiben, Lesemotivation, Textarten, Textanalyse, Schreibanlässe

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.