vergriffen

Schuldlose Verantwortung - Vorgaben der Hirnforschung für Ethik und Strafrecht

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch nimmt den von Hirnforschern vorgeschlagenen naturalistischen Standpunkt ein. Es fragt nach dessen Plausibilität hinsichtlich der Begründung unseres Schuldstrafrechts und den damit verbundenen Grundlagen philosophischer Ethik. Dabei erinnert sein Autor daran, dass unsere herrschenden Ethiken ein moralisierendes Werturteil unkritisch voraussetzen. Der Grund der Ethik scheint jenseits der Naturerklärungen zu liegen und sie erklären sich jeweils a priori für gut. Diese Zirkelhaftigkeit der Begründung von Ethik in den Konzepten einer Vernunftethik ist in den biologischen Begründungen von Ethik und Moral überwunden. Ethik und Moral fügen sich vollständig in den Nutzen der Lebensfunktionen menschlicher Individuen und ihrer sozialen Gemeinschaft ein. Der Autor spricht sich dafür aus, den Sinn juristischer Konzepte von Schuld und Strafe als eine Herausforderung anzunehmen, statt sie als eine Bedrohung für herrschende Systeme abzuwehren.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Unterscheidung zwischen Ursachen und Gründen - Unbegründetes Festhalten am Leib-Seele-Problem - Vorstellung einer reinen moralischen Gesinnung und ihre Unhaltbarkeit - Kryptoreligiöse Implikationen im Gedanken der Menschenrechte - Ethik, Verantwortung und Schuld ohne Ideologie einer reinen Vernunft.

Über den Autor / die Autorin

Michel Friedman, geboren 1956 in Paris, der familiäre Hintergrund war jüdisch-polinisch. 1965 zog die Familie nach Frankfurt am Main. Seitdem lebte er dort und arbeitet als Rechtsanwalt, Politiker, Fernsehmoderator und Publizist.

Produktdetails

Autoren Michel Friedman, Michel Julien Friedman
Mitarbeit Alfred Schmidt (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 24.08.2012
 
EAN 9783631604892
ISBN 978-3-631-60489-2
Seiten 236
Abmessung 154 mm x 20 mm x 212 mm
Gewicht 410 g
Serien Philosophie in Geschichte und Gegenwart
Philosophie in Geschichte und Gegenwart
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.