Fr. 14.50

Die fremdsprachendidaktische Konzeption der Monatszeitschrift ECOUTE - Analysiert anhand der zweisprachigen Vokabelerklärungen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Untersuchung soll die Frage beantwortet werden, welches Konzept bei der Übersetzung französischer Vokabeln ins Deutsche zugrunde liegt; und zwar soll dies geschehen anhand der aktuellen Ausgabe der Monatszeitschrift ECOUTE. Es wird u.a. untersucht, ob dabei präzise bzw. richtig übersetzt wird, ob der kontextbezogene Begriff oder die allgemeine Bedeutung des fremdsprachigen Wortes eingedeutscht wird, wie mit idiomatischen Wendungen, sprichwortartigen Redewendungen und Metaphern (z.B. bei "ronger son frein" oder "accueillir les amours") umgegangen wird. Wie werden "nicht-übersetzbare" Wörter übersetzt? Werden die entsprechenden Vokabeln isoliert dargestellt oder in einem grammatischen Kontext? Genügen die sprachlichen Erläuterungen, oder müssen nicht im Einzelfall auch Sacherklärungen hinzugefügt werden (wie bei "le Conseil d'Etat")? Wie geht ECOUTE mit dem Problem der mit einem Wort verbundenen impliziten Assoziationen (z.B. bei "le terroir" oder "le berceau") um; wie mit Periphrasen (z.B. "la cité phocéenne") und Allusionen? Wird der Leser durch die Vokabelangaben zum selbständigen Arbeiten und Lernen angeleitet, oder braucht er - z.B. als Schüler - eine zusätzliche pädagogische Begleitung durch den Französischlehrer?Anhand einer intensiven Analyse und Kommentierung zahlreicher "fragwürdiger" Übersetzungen diskutiert der Verfasser Alternativen und hinterfragt die von ihm ausgewählten zahlreichen Beispiele, um mit ihrer Hilfe zu einer Gesamtinterpretation der Übersetzungskonzeption von EOUTE zu gelangen. Diese fällt zwar ganz generell sehr positiv aus, zeigt aber bei einem quantitativ eingeschränkten, aber eben nicht zu vernachlässigenden Teil im konkreten Einzelfall Schwächen, die der Leser (Schüler) in der Regel nicht alleine aufdecken wird (z.B. das pseudolateinische "homines consommandi"). Im ganzen gesehen geht es dem Verfasser nicht um eine Kritik an dem fremdsprachendidaktischen Konzept von ECOUTE, sondern - ganz allgemein - um den Nachweis einer auch über ECOUTE hinausweisenden Übersetzungsproblematik und - ganz konkret - um Verbesserungsvorschläge für eine Zeitschrift, die im Kontext des "deutsch-französischen Dialogs" unersetzlich ist.

Produktdetails

Autoren Klaus Bahners
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 06.06.2014
 
EAN 9783656660941
ISBN 978-3-656-66094-1
Seiten 20
Abmessung 148 mm x 210 mm x 1 mm
Gewicht 45 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V273954
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V273954
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Schule und Lernen > Lektüren/Interpretationen/Lektürehilfen > Französisch

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.