Fr. 65.00

Das erzwungene Paradies des Alters? - Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand, das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden, das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaftlichen Einschätzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und Gefährdungen zuwendet. Gegenüber der ersten Auflage sind Weiterungen, Ergänzungen und neue Themen und Methoden aufgenommen worden, in denen die Heterogenität der gesamten Themenstellung zusätzlich offenbar wurde.

Inhaltsverzeichnis

Sozialgerontologie.- Demografischer Wandel und Altern.- Potenziale des Alter(n)s.- Bildungsaktivitäten im Alter.- Zukunft des Alters.- Kritische gerontologische Sozialforschung.- Verwirklichungen des Alters.

Über den Autor / die Autorin

Anton Amann ist emeritierter Universitätsprofessor für Soziologie und Sozialgerontologie am Institut für Soziologie der Universität Wien und Wissenschaftlicher Leiter des "Zentrums für Alternswissenschaften, Gesundheits- und Sozialpolitikforschung" (ZENTAS) an der Niederösterreichischen Landesakademie.

Produktdetails

Mitarbeit Anto Amann (Herausgeber), Anton Amann (Herausgeber), Kolland (Herausgeber), Kolland (Herausgeber), Franz Kolland (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.10.2014
 
EAN 9783658023058
ISBN 978-3-658-02305-8
Seiten 341
Abmessung 152 mm x 14 mm x 210 mm
Gewicht 472 g
Illustration XVII, 341 S. 32 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Serien Altern & Gesellschaft
Alter(n) und Gesellschaft
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.