Fr. 99.00

Sanierung in der Insolvenz - Handlungsalternativen für einen wertorientierten Einsatz des Insolvenzverfahrens. Vorw. v. Alfred Kötzle. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Trotz anhaltend hoher Insolvenzzahlen und der damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Schäden ist keine aktive und vorausschauende Anwendung des Insolvenzverfahrens - insbesondere zur Sanierung von Krisenunternehmen - festzustellen. Dies kann dazu beitragen, vorhandene Ressourcen und Erfolgspotenziale derart stark zu reduzieren, dass das Unternehmen liquidiert werden muss.

Jörg Zirener stellt die Möglichkeiten eines geplanten und gesteuerten Einsatzes des Insolvenzverfahrens zur Sanierung notleidender Unternehmen detailliert dar. Er führt Fallstudien und Experteninterviews durch, aus denen praxisrelevante Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Es wird deutlich, dass der Erfolg gerichtlicher Sanierungen maßgeblich von einem effizienten Vorgehen unter Beachtung des aus Sicht der Anteilseigner optimalen Insolvenzzeitpunkts, der Bewertung der Insolvenzeignung des zu sanierenden Unternehmens und der Entscheidung über die Verwertungsart abhängt. Der Autor entwickelt einen Sanierungsprozess in der Insolvenz, eine Insolvenzeignungsprüfung und ein situatives Verwertungsmodell, die sich auf unterschiedliche Krisensituationen anwenden lassen.

Inhaltsverzeichnis

A Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Aufbau der Arbeit.- B Die Unternehmenskrise und Ihre Bewältigung.- 1 Stand der Krisenforschung.- 2 Eigenschaften von Unternehmenskrisen.- 3 Bewertung der Krise als Grundlage der Sanierungsentscheidung.- 4 Sanierung als Ausweg aus der Krise.- C Die Deutsche Insolvenzordnung (INSO) Als Institutioneller Rahmen Für Sanierungen in der Insolvenz.- 1 Grundlagen des reformierten Insolvenzrechts.- 2 Beteiligte und Organe des Insolvenzverfahrens.- 3 Auslösung und Ablauf des Insolvenzverfahrens.- 4 Vermögens Verwertung und -Verteilung im Insolvenzverfahren.- 5 Zusammenfassende Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen und insolvenzrechtlichen Analyse.- D Empirische Untersuchung.- 1 Methodik der empirischen Untersuchung.- 2 Fallstudien zur Sanierung in der Insolvenz.- 3 Experteninterviews zur Sanierung in der Insolvenz.- 4 Schlussfolgerungen der empirischen Untersuchung.- E Situatives Modell Zur Verwertung in der Insolvenz.- 1 Einführung.- 2 Der situative Ansatz.- 3 Das situative Verwertungsmodell.- 4 Praxisrelevante Handlungsempfehlungen.- F Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Resümee der Arbeit.- 2 Ausblick.- Rechtsquellenverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Jörg Zirener promovierte bei Prof. Dr. Alfred Kötzle am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling der Europa Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Er ist Unternehmensberater.

Zusammenfassung

Trotz anhaltend hoher Insolvenzzahlen und der damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Schäden ist keine aktive und vorausschauende Anwendung des Insolvenzverfahrens - insbesondere zur Sanierung von Krisenunternehmen - festzustellen. Dies kann dazu beitragen, vorhandene Ressourcen und Erfolgspotenziale derart stark zu reduzieren, dass das Unternehmen liquidiert werden muss.

Jörg Zirener stellt die Möglichkeiten eines geplanten und gesteuerten Einsatzes des Insolvenzverfahrens zur Sanierung notleidender Unternehmen detailliert dar. Er führt Fallstudien und Experteninterviews durch, aus denen praxisrelevante Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Es wird deutlich, dass der Erfolg gerichtlicher Sanierungen maßgeblich von einem effizienten Vorgehen unter Beachtung des aus Sicht der Anteilseigner optimalen Insolvenzzeitpunkts, der Bewertung der Insolvenzeignung des zu sanierenden Unternehmens und der Entscheidung über die Verwertungsart abhängt. Der Autor entwickelt einen Sanierungsprozess in der Insolvenz, eine Insolvenzeignungsprüfung und ein situatives Verwertungsmodell, die sich auf unterschiedliche Krisensituationen anwenden lassen.

Produktdetails

Autoren Jörg Zirener
Mitarbeit Prof. Dr. Alfred Kötzle (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783835001367
ISBN 978-3-8350-0136-7
Seiten 409
Gewicht 556 g
Illustration XXV, 409 S. 107 Abb.
Serien Schriften zum europäischen Management
Schriften zum europäischen Management
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Management, Liquidität, C, Sanierung, Krise, Management und Managementtechniken, optimieren, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Reorganisation, Insolvenzplanverfahren, Unternehmensfortführung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.