vergriffen

Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert - Träger - Medien - Deutungskonkurrenzen

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Erinnerungen an eine gemeinsame Geschichte stiften Gemeinschaft, sie verschaffen Kollektiven eine eigene Identität und die Möglichkeit, sich gegenüber anderen gesellschaftlichen Gruppierungen abzugrenzen. Dass dabei die Erinnerung an Kriege in besonderem Maße identitätsstiftend wirkt, belegen nicht nur die Geschichtskonstruktionen von Nationen, in denen militärische Ereignisse eine prominente Rolle spielen. Auch innerhalb des Militärs selbst, das sich in der Frühen Neuzeit als eigene gesellschaftliche Formation ausdifferenzierte, ist der Zusammenhang von kollektiver Identität und einer eigenen Erinnerungskultur ausgeprägt. Stets geht es bei diesen Sinnstiftungen darum, durch die Deutung der Vergangenheit Ansprüche für die Zukunft zu legitimieren.
Der Begriff der militärischen Erinnerungskulturen verknüpft militärhistorische und kulturgeschichtliche Fragestellungen. Er eröffnet ein weites Forschungsfeld, das neben Trägern und Gegenständen der jeweiligen Erinnerungskulturen auch nach den Medien, mit denen diese Deutungen vermittelt wurden, fragt und so Zeugnisse der bildenden Künste und Literatur ebenso umfasst wie rituelle Praktiken oder kulturelle Stereotype.
Das Spektrum der Beiträge des Sammelbandes reicht von spätmittelalterlichem Schlachtengedenken bis zu den napoleonischen Kriegen als Zäsur in deutschen und europäischen Erinnerungskulturen, von adeligen, städtischen oder eidgenössischen Erinnerungen bis zur Traditionsstiftung preußischer Regimenter und Kriegserinnerungen von Teilnehmern der napoleonischen Kriege.

Über den Autor / die Autorin

Ute Planert geb. 1964, Dr. phil., Professorin für Geschichte und ihre Didaktik am Historischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal

Produktdetails

Mitarbeit Hors Carl (Herausgeber), Horst Carl (Herausgeber), Arbeitskrei Militär und Gesellschaft (Herausgeber), Planert (Herausgeber), Ut Planert (Herausgeber), Ute Planert (Herausgeber)
Verlag V&R unipress
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.10.2012
 
EAN 9783899719956
ISBN 978-3-89971-995-6
Seiten 383
Gewicht 768 g
Illustration mit 25 Abbildungen
Serien Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit
Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 15
Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 015
Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit
Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 015
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.