vergriffen

Sozialpolitik nach dem Verursacherprinzip - Beispiele der Anwendung bei Sucht, Gewichtsproblemen, Medikamentenmissbrauch, Arbeitslosigkeit, Prostitution

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses einzigartige Buch ist der "Praxisband" des bekannten und renommierten Experten im Bereich der modernen Sozialpolitik. In mehr und mehr Ländern wird punktuell das Verursacherprinzip auch in der Sozial- und Gesundheitspolitik angewendet, leider zu bruchstückhaft und oft wenig reflektiert. Sozialpolitik nach dem Verursacherprinzip ist genau jenes Thema, dass kontroversiell diskutiert wird. Prominente Fallbeispiele wie zB im Bereich der Tabakindustrie in den USA prägen die Diskussion und gesellschaftspolitischen Diskurse.
Im Idealfall sollen mit dem Verursacherprinzip Soziale Probleme und Belastungen an alle dafür verantwortlichen Akteure zurückgebunden und so vermieden werden. Akteure, die andern Schaden zufügen, müssen dafür die Verantwortung übernehmen. Kosten zu sozialisieren während Nutzen und Gewinne privatisiert werden, soll unterbunden werden.
Das Verursacherprinzip kann mit verschiedenen Methoden angewendet werden. Sie sind politisch mehr oder weniger gut akzeptiert und haben unterschiedliche Wirksamkeit. Hier ist die Debatte voll im Gang. Viel davon ist uns schon seit 40 Jahren aus der Umweltpolitik bekannt.
Dieses Buch zeigt an aktuellen Beispielen einige Möglichkeiten (und Schwierigkeiten) auf, das Verursacherprinzip in der Sozialpolitik systematisch anzuwenden.
Dieses Buch zeigt konkrete Fallbeispiele und liefert zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen. Isidor Wallimann ist A. Lindsay O'Connor Chair, Colgate University (Herbst 2011) und Visiting Professor, Syracuse University und University of North Texas. Seine Bücher zu Sozialpolitik und andern Themen sind auf Deutsch und Englisch erschienen und teilweise übersetzt worden.

Produktdetails

Mitarbeit Isidor Wallimann (Herausgeber)
Verlag USP-Publishing
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.05.2011
 
EAN 9783937461700
ISBN 978-3-937461-70-0
Seiten 166
Gewicht 230 g
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Politische Soziologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.