Fr. 77.00

Singularitäten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

1 Klassifikation der einfachen Hyperftächen-Singularitäten . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 1 Abbildungskeime, Rechtsäquivalenz, Einfachheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 2 Endlich bestimmte FUnktionskeime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 1. 3 Klassifikation der einfachen Singularitäten in C . . . . . 11 1. 4 Beweis des verallgemeinerten Morse-Lemmas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. 5 Klassifikation der einfachen Singularitäten in C" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3 2 Die einfachen Flächensingularitäten in C als Quotientensingularitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 1 Die endlichen Untergruppen von SL(2, C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 2 Quotientensingularitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2 2. 3 C jG, wo G eine endliche Untergruppe von SL(2, C) ist . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 4 Die Rationalität der Quotientensingularitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3 Die Auflösung der einfachen zweidimensionalen Hyperftächensingularitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 1 Das Auflösen von Kurvensingularitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2 3. 2 Das Auflösen von C jG, wo G eine endliche Untergruppe von SL(2, C) ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4 Elementare lokale Eigenschaften von Singularitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4. 1 Der Umgebungsrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4. 2 Gute Repräsentanten von Abbildungskeimen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4. 3 Monodromie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4. 4 Die Monodromie einer quadratischen Singularität (lokaler Fall) . . . . . . . . . . 65 5 Die U ntersuchung von Milnorfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5. 1 Milnorfasem von ebenen Kurvensingularitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5. 2 Milnorfasem von Hyperfiä. chensingularitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6 Die Beec r hnung d er M o n oro d mie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6. 1 Die Morsifikation . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6. 2 Die Monodromie der ebenen Kurvensingularitäten in Cl. . . . . . . . . . 88 6. 3 Dynkin-Dia. gramm und Monodromiegruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6. 4 Die Monodromie beim Addieren von FUnktionskeimen . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis

1 Klassifikation der einfachen Hyperflächen-Singularitäten.- 1.1 Abbildungskeime, Rechtsäquivalenz, Einfachheit.- 1.2 Endlich bestimmte Funktionskeime.- 1.3 Klassifikation der einfachen Singularitäten in ?2.- 1.4 Beweis des verallgemeinerten Morse-Lemmas V.- 1.5 Klassifikation der einfachen Singularitäten in ?n.- 2 Die einfachen Flächensingularitäten in ?3 als Quotientensingularitäten.- 2.1 Die endlichen Untergruppen von SL(2,?).- 2.2 Quotientensingularitäten.- 2.3 ?2/G, wo G eine endliche Untergruppe von SL(2,?) ist.- 2.4 Die Rationalität der Quotientensingularitäten.- 3 Die Auflösung der einfachen zweidimensionalen Hyperflächensingularitäten.- 3.1 Das Auflösen von Kurvensingularitäten.- 3.2 Das Auflösen von (S2/G, wo G eine endliche Untergruppe.- von SL(2,S) ist.- 4 Elementare lokale Eigenschaften von Singularitäten.- 4.1 Der Umgebungsrand.- 4.2 Gute Repräsentanten von Abbildungskeimen.- 4.3 Monodromie.- 4.4 Die Monodromie einer quadratischen Singularität (lokaler Fall).- 5 Die Untersuchung von Milnorfasern.- 5.1 Milnorfasern von ebenen Kurvensingularitäten.- 5.2 Milnorfasern von Hyperflächensingularitäten.- 6 Die Berechnung der Monodromie.- 6.1 Die Morsifikation.- 6.2 Die Monodromie der ebenen Kurvensingularitäten in ?2.- 6.3 Dynkin-Diagramm und Monodromiegruppe.- 6.4 Die Monodromie beim Addieren von Funktionskeimen.- 7 Periodenintegrale und der Gauss-Manin-Zusammenhang.- 7.1 Die de Rham-Cohomologie von guten Repräsentanten.- 7.2 Der Gauss-Manin-Zusammenhang.- 7.3 Periodenintegrale im komplexen Fall.- 7.4 Periodenintegrale im reellen Fall.- 8 Anhang.

Über den Autor / die Autorin

Horst Knörrer is a Professor of Mathematics at the ETH Zurich, Switzerland.

Produktdetails

Autoren Danie Bättig, Daniel Bättig, Horst Knoerrer, Horst Knörrer
Verlag Springer, Basel
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 22.04.2014
 
EAN 9783034897198
ISBN 978-3-0-3489719-8
Seiten 140
Abmessung 172 mm x 246 mm x 7 mm
Gewicht 273 g
Illustration VI, 140 S. 36 Abb.
Serien Lectures in Mathematics. ETH Zürich
Lectures in Mathematics. ETH Zürich
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Mathematik > Geometrie
Schule und Lernen > Lernhilfen/Abiturwissen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.