Fr. 97.00

Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Mengen von Sauerstoff und Kohlensaure feststellte. Das fUhrte LUDWIG (zit. bei LusK) zur irrigen Annahme, daB die Oxydationen im Blute stattfanden. Seit EDUARD PFLUGER wissen wir, daB der Sitz der Verbrennungen die lebende Zelle ist. Der nachste Schritt war die Feststell ung des Materials, das ver brennt. Es sind nich t Kohlenstoff und Wasserstoff, wie urspriinglich angenommen wurde, sondern wie LIEBIG zuerst vermutete und MAGENDIE experimentell bewies, EiweiB, Kohlen hydrate und Fette der Nahrung. Die urspriingliche Annahme von LIEBIG, daB das EiweiB aus dem arbeitenden Muskel stamme, lieB sich nicht mehraufrechterhalten. Mit dieser Feststellung war die 2. entscheidende Grundlage fUr eine Stoffwechsel forschung geschaffen. Sie zerfiel nunmehr in 2 Aufgaben, die Untersuchung des respiratorischen Stoffwechsels und das stofflich orientierte Studium der inter mediaren Umsetzungen im Korper. Erst beide zusammen ergeben ein vollstandiges Bild des Gesamtstoffwechsels, der sowohl einen Abbau hoherer Substanzen in niedere (Katabolismus), als auch einen Aufbau niederer zu hoheren (Anabolismus) umfaBt. Die nachsten groBen Entdeckungen betrafen 1842 den EiweiBumsatz. LIEBIG, der Begriinder der modern en organischen Analyse, sah im Urinstickstoff das MaB fUr die GroBe der EiweiBverbrennungen. Den experimentellen Beweis erbrachten BIDDERU. SCHMIDT.DENNES und CAHOWS wiesen nach, daB aus 15-16gNahrungs stickstoff 30-32 g Harnstoff im Urin entstehen.

Inhaltsverzeichnis

A. Grundzüge der Physiologie der Ernährung und des Stoffwechsels und Ernährungsregime.- I. Historische Einleitung.- Literatur.- II. Die Nahrungsmittel als Kraftspender.- III. Die chemischen und physikalisch-chemischen Sonderaufgaben der einzelnen Nahrungsbestandteile.- IV. Ernährungsregime.- B. Wesen und Behandlung der Mangelernährungszustände und Mangelkrankheiten.- I. Der Hunger.- II. Die chronische Unterernährung (Trockene Dystrophie).- III. Die Hungerödemkrankheit.- IV. Nachkrankheiten und Dauerschäden der Hungerdystrophie.- Anhang: Mehlnährschäden.- V. Behandlung der Unterernährungsschäden; Theorie und Praxis der Überernährung.- Literatur.- VI. Die A- und Hypovitaminosen.- VII. Die künstliche Ernährung.- Literatur.- C. Die Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung.- I. Die Pathologie und Klinik des Gesamtstoffwechsels.- Literatur.- II. Die Erkrankungen des Fettstoffwechsels.- III. Die Krankheiten des Kohlenhydratstoffwechsels (Diabetes mellitus, Hyperinsulinismus, Glykogenspeicherkrankheit).- Literatur.- IV. Die qualitativen Störungen des Eiweißstoffwechsels und ihre Behandlung.- V. Die Störungen des Wasser- und Mineralhaushaltes.- Der Diabetes insipidus.- VI. Über Sediment und steinbildende Diathesen.

Produktdetails

Autoren Erich Grafe
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.05.2014
 
EAN 9783642866395
ISBN 978-3-642-86639-5
Seiten 1062
Abmessung 170 mm x 57 mm x 244 mm
Gewicht 1811 g
Illustration XII, 1062 S. 66 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Allgemeines

Ernährung, Diabetes, Fett, Insulin, Krankheiten, Stoffwechsel, B, Diabetes Mellitus, Nervensystem, Medicine, Untersuchung, Infektionskrankheit, Stoffwechselkrankheit, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.