Fr. 87.00

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet - Dissertation Universität Paderborn 2004

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Einerseits ist das Internet eine wichtige Informationsquelle, z.B. bei Kaufentscheidungen, andererseits wird häufig über Betrügereien und unseriöse Anbieter berichtet. Um beurteilen zu können, welchen Einfluss Informationen im Internet auf die Vereinbarung von Transaktionen haben, muss die Informationsqualität analysiert werden.

Gernot Gräfe untersucht, wie Anbieter von Produkten und Dienstleistungen die Informationsqualität beeinflussen. Es wird deutlich, dass sie sich beispielsweise durch die Verbreitung falscher Informationen einen Vorteil verschaffen können. Daher sollten Nachfrager nur qualitativ hochwertige Informationen berücksichtigen, um Fehlentscheidungen vorzubeugen. Der Autor identifiziert Informationsqualitätskriterien, die für die Qualitätsbeurteilung aus der Perspektive der Nachfrager relevant sind, und zeigt Verkäufern im Internet Strategien für die Informationsbereitstellung auf. Käufer können mit dem Wissen über diese Strategien das Verhalten der Verkäufer antizipieren und sich vor betrügerischen Transaktionen schützen.

Inhaltsverzeichnis

1 Notwendigkeit der Analyse von Informationsqualität bei Transaktionsentscheidungen.- 1.1 Zum Hintergrund der Themenstellung.- 1.2 Forschungsleitende Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Struktur und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Informationsqualität und ihre Bedeutung für Transaktionsentscheidungen.- 2.1 Informationen im ökonomischen Kontext.- 2.2 Bedeutung von Nachrichten, Informationen und Wissen für Entscheidungen.- 2.3 Kriterien der Informationsqualität.- 2.4 Überprüfung und Bedeutung der Informationsqualitätskriterien.- 2.5 Zusammenfassung zur Informationsqualität bei Transaktionsentscheidungen.- 3 Das Verhalten von Nachfragern als Informationsverwender im Internet.- 3.1 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3.2 Informationen und Transaktionsentscheidungen.- 3.3 Rationales Informations- und Entscheidungsverhalten der Nachfrager.- 3.4 Informations- und Entscheidungsverhalten in der Informationsökonomie.- 3.5 Modelltheoretische Darstellung des Informationsverhaltens von rationalen Nachfragern.- 3.6 Zusammenfassung zum Verhalten von Nachfragern als Informationsverwender im Internet.- 4 Das Verhalten von Anbietern bei der Informationsbereitstellung im Internet.- 4.1 Anbieterinformationen als Leistungsbegründung.- 4.2 Informationsbereitstellung rationaler Anbieter.- 4.3 Modellierung des Anbieterverhaltens im Internet.- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Informationsverhalten der Anbieter und Konsequenzen für die Informationsqualität im Internet.- 4.5 Kritische Diskussion der Vorgehensweise.- 4.6 Managementimplikationen für Anbieter mit Informationsabsicht.- 4.7 Aus den Modellen zum Anbieterverhalten abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Informationsbeschaffung von Nachfragern im Internet.- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Gernot Gräfe war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Paderborn im Cooperative Computing & Communication Laboratory, einer Kooperation mit Siemens Business Services. Er promovierte bei Prof. Dr. Mario Rese am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing, der Universität Paderborn. Er ist als Business Developer bei Siemens Business Services tätig.

Zusammenfassung

Einerseits ist das Internet eine wichtige Informationsquelle, z.B. bei Kaufentscheidungen, andererseits wird häufig über Betrügereien und unseriöse Anbieter berichtet. Um beurteilen zu können, welchen Einfluss Informationen im Internet auf die Vereinbarung von Transaktionen haben, muss die Informationsqualität analysiert werden.

Gernot Gräfe untersucht, wie Anbieter von Produkten und Dienstleistungen die Informationsqualität beeinflussen. Es wird deutlich, dass sie sich beispielsweise durch die Verbreitung falscher Informationen einen Vorteil verschaffen können. Daher sollten Nachfrager nur qualitativ hochwertige Informationen berücksichtigen, um Fehlentscheidungen vorzubeugen. Der Autor identifiziert Informationsqualitätskriterien, die für die Qualitätsbeurteilung aus der Perspektive der Nachfrager relevant sind, und zeigt Verkäufern im Internet Strategien für die Informationsbereitstellung auf. Käufer können mit dem Wissen über diese Strategien das Verhalten der Verkäufer antizipieren und sich vor betrügerischen Transaktionen schützen.

Produktdetails

Autoren Gernot Gräfe
Mitarbeit Prof. Dr. Mario Rese (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783824483501
ISBN 978-3-8244-8350-1
Seiten 220
Gewicht 310 g
Illustration XX, 220 S. 6 Abb.
Serien Business-to-Business-Marketing
Business-to-Business-Marketing
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Werbung, Marketing

Marketing, Internet, Wirtschaft, Marktforschung, Information, Werbung, Informatik, C, optimieren, Rationalität, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Business and Management, transaktionskosten, Informationsökonomie, Markttransparenz, Informationsqualität

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.