Fr. 65.00

Integrative Prozeßkostenrechnung - Kundenorientierte Analyse von Leistungen im industriellen Business-to-Business-Bereich. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der steigende Wettbewerbsdruck auf vielen Business-to-Business-Märkten veranlaßt Unternehmen, ihre Leistungen individuell den Anforderungen der Kunden anzupassen. Ein solches "Customizing" ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden, so daß häufig ausufernde Sortimente und wachsende Gemeinkosten - insbesondere Komplexitätskosten - entstehen, die in manchen Unternehmen bis zu 40% der Gesamtkosten erreichen. Jörg Schweikart entwickelt ein Instrumentarium zur Analyse von Leistungsergebnissen und -prozessen des Gemeinkostenbereichs unter Berücksichtigung der spezifischen Umfeld- und Kundenanforderungen. Der Autor erarbeitet einen Analyseansatz, die sog. Business Process Analysis, die als Schnittstelle zwischen Marktforschung und interner Gemeinkostenverrechnung/-bewertung fungiert und die Grundlage für ein umfassendes Effizienzmanagement von Leistungen bzw. Prozessen im industriellen Business-to-Business-Bereich liefern soll.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung und Aufbau der Arbeit.- 2 Systemimmanente Mängel konventioneller Kostenrechnungsverfahren vor dem Hintergrund gewandelter Rahmenbedingungen.- 2.1 Wandel der industriellen Unternehmen.- 2.2 Systemimmanente Mängel konventioneller Kostenrechnungsverfahren.- 3 Ursachen und Wirkungen übermäßiger Sortimentskomplexität als Folge unzureichender kostenrechnerischer Entscheidungstransparenz.- 3.1 Begriff der Komplexität.- 3.2 Begriff und Ausprägungen der Sortimentskomplexität.- 3.3 Ursachen wachsender Sortimentskomplexität.- 3.4 Sortimentsbedingte Komplexitätskosten.- 3.5 Wirkung übermäßiger Sortimentskomplexität auf den Unternehmenserfolg.- 4 Forderung nach einem prozeßorientierten und integrativen Ansatz in der Kostenrechnung.- 4.1 Der quantitative Informationsbedarf zur Analyse und Gestaltung von Leistungen im Spannungsfeld von Effizienz und Effektivität.- 4.2 Der Anpassungsbedarf der Kostenrechnung als wesentlicher quantitativer Informationslieferant.- 5 Die Prozeßkostenrechnung als Instrument zur Schaffung von Entscheidungstransparenz im Gemeinkostenbereich.- 5.1 Historie der Prozeßkostenrechnung.- 5.2 Ziele und Aufgaben der Prozeßkostenrechnung.- 5.3 Voraussetzungen und relevanter Kostenbereich der Prozeßkostenrechnung.- 5.4 Implementierung und Aufbau der Prozeßkostenrechnung.- 5.5 Kalkulation in der Prozeßkostenrechnung.- 5.6 Stand und Kritik der Prozeßkostenrechnung.- 6 Nutzung der Business Process Analysis (BPA) als Erweiterung der Prozeßkostenrechnung um kundenorientierte Faktoren.- 6.1 Kritische Betrachtung der Prozeßanalyse in der Prozeßkostenrechnung.- 6.2 Ansätze der Business Process Analysis zur Erweiterung der Prozeßkostenrechnung um kundenorientierte Faktoren.- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Jörg Schweikart promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp an der Freien Universität Berlin.

Produktdetails

Autoren Jörg Schweikart
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1997
 
EAN 9783824466399
ISBN 978-3-8244-6639-9
Seiten 325
Gewicht 465 g
Illustration XXI, 325 S. 38 Abb.
Serien Business-to-Business-Marketing
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Business-to-Business-Marketing
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.