Fr. 65.00

Preisfindung bei verteilter Börsenstruktur - Eine empirische Untersuchung für den deutschen Aktienmarkt. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In der Diskussion um die optimale Börsenstruktur für Deutschland läßt sich ein Defizit an ökonomisch fundierten Argumenten konstatieren. Leistet jede Börse einen unverzichtbaren Beitrag zur Preisfindung, und ist dadurch eine größere Zahl von Börsen ökonomisch zu rechtfertigen? Carl-Heinrich Kehr quantifiziert die Rolle der deutschen Präsenzbörsen für die Informationsverarbeitung am deutschen Aktienmarkt mit State-of-the-Art-Methoden. Basis ist eine empirische Studie, die auf Intratagesdaten aller deutscher Börsen aufbaut. Der Autor diskutiert Methoden zur Analyse der Intratagesdaten sowie die Theorie der Cointegration im Zusammenhang mit einer informationseffizienten Preisfindung. Aus den empirischen Ergebnissen werden Erkenntnisse zur Gestaltung der deutschen Börsenstruktur abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Vorgehensweise.- 2. Effizienz der Informationsverarbeitung auf Wertpapiermärkten.- 2.1. Effizienzthese der Informationsverarbeitung.- 2.2. Informationseffizienz und Beiträge einzelner Börsen zur Informationsverarbeitung.- 2.3. Informationseffizienz und Lernprozesse bei der Verarbeitung von Informationen.- 3. Preisbildung auf Märkten mit mehreren Börsen.- 3.1. Modelle der Preisfindung bei verteilten Börsenstrukturen.- 3.2. Ein Modell zur Informationsverarbeitung bei einer verteilten Börsenstruktur.- 3.3. Hypothesen zur Preisfindung bei einer verteilten Börsenstruktur.- 3.4. Empirische Befunde.- 4. Struktur des Aktienhandels an deutschen Börsen.- 4.1. Organisation der Aktienbörsen.- 4.2. Struktur des Präsenzhandels an den Aktienbörsen.- 4.3. Integriertes Börsenhandels- und Informationssystem.- 5. Methodische Vorüberlegungen zum empirischen Design.- 5.1. Marktergebnisgrößen zur Messung der Informationsübertragung.- 5.2. Stichproben mit Intratagesdaten.- 5.3. Cointegration bei Finanzmarktdaten.- 6. Informationsverarbeitung am deutschen Aktienmarkt.- 6.1. Beschreibung der Datenbasis und ihrer Aufbereitung.- 6.3. Preisfindung und Informationsbeiträge in einer verteilten Börsenstruktur.- 6.4. Informationsverarbeitung und Handelsvolumen.- 7. Schlußfolgerungen.- Quellenverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Carl-Heinrich Kehr war wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Gießen und Frankfurt am Main. Er ist heute in der betriebswirtschaftlichen Beratung von Banken tätig.

Produktdetails

Autoren Carl-Heinrich Kehr
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1997
 
EAN 9783824465644
ISBN 978-3-8244-6564-4
Seiten 325
Gewicht 563 g
Illustration XXXVIII, 325 S. 6 Abb.
Serien Gabler Edition Wissenschaft
Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance
Gabler Edition Wissenschaft
Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.