Fr. 65.00

Endogenes Wachstum in OLG-Modellen - Normative und positive Aspekte der 'Neuen Wachstumstheorie'. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Bereits seit Adam Smith (1776) versuchen Ökonomen das Wachstum von Volkswirtschaften zu erklären. Ein möglicher Faktor - der Einfluß politischer Maßnahmen auf das Wirtschaftswachstum - wird von der neoklassischen Wachstumstheorie verneint, wohingegen die "Neue Wachstumstheorie" zu gegenteiligen Ergebnissen kommt. Peter Stauvermann zeigt zunächst die Mängel der neoklassischen Wachstumstheorie anhand stilisierter Fakten auf, um dann die Konsequenzen bestimmter politischer Maßnahmen im Rahmen der "Neuen Wachstumstheorie" näher zu beleuchten. Der Autor diskutiert insbesondere Maßnahmen, die Gegenstand der aktuellen politischen Diskussion sind, wie beispielsweise Subventionierung der Kapitalbildung, Intergenerationelle Umverteilungsmaßnahmen oder Distributionspolitik und untersucht die wachstumstheoretischen Konsequenzen dieser Staatseingriffe im Detail.

Inhaltsverzeichnis

I Problemstellung.- 1.1 Stilisierte Fakten.- 1.2 Gang der Untersuchung und Fragestellungen.- II Standardwachstumstheorie und "Neue" Wachstumstheorie: Ein Überblick.- 2.1 Das Standard "Überlappende Generationen" Modell.- 2.2 Anhaltende endogene Wachstumsprozesse und Wachstum-Steady-States im Ein-Sektorenmodell.- 2.3 Zusammenfassung.- 2.4 Anhang I.- III Das ak-Modell.- 3.1 Das Modell.- 3.2 Wohlfahrtstheoretische Analyse von Politikmaßnahmen.- 3.3 Positive Theorie.- 3.4 Ergebnisse.- 3.5 Anhang II.- IV Endogenes Wachstum mit öffentlichen Investitionen.- 4.1 Das ak-Modell mit öffentlichem Kapital.- 4.2 Zusammenfassung und Diskussion.- V Internationale Faktormobilität.- 5.1 Internationale Kapitalmobilität.- 5.2 Internationale Migration.- 5.3 Zusammenfassung.- VI Distributionspolitik und endogenes Wachstum.- 6.1 Das Grundmodell.- 6.2 Die Kapitalertragsteuer.- 6.3 Die Lohneinkommensteuer.- 6.4 Welchen Einfluß hat die Einkommensverteilung auf die Distributionspolitik?.- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion.- VII Schlußbemerkungen.- VIII Literatur.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Peter Stauvermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Makroökonomie der Universität Dortmund.

Produktdetails

Autoren Peter Stauvermann
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1997
 
EAN 9783824464456
ISBN 978-3-8244-6445-6
Seiten 161
Gewicht 237 g
Illustration X, 161 S. 29 Abb.
Serien Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Sonstiges

Volkswirtschaftslehre, Business & Economics / General, C; SCW00008 - Economics/Management Science, general; SUCO11643 - Business and Economics

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.