Fr. 65.00

Gemeinkostensenkung durch kostengünstiges Konstruieren

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Konstrukteure beeinflussen einen großen Teil der in einer Unternehmung anfallenden Kosten. Daher ist es für die langfristige Existenzsicherung der Unternehmung wichtig, den Konstrukteuren die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die entstehenden Kosten transparent zu machen. Frank Schmidt weist nach, daß die traditionellen Methoden und Hilfsmittel zum kostengünstigen Konstruieren ausschließlich auf die Einzelkosten auszurichten sind. Zur zielgerichteten Beeinflussung der Gemeinkosten entwickelt der Autor auf der Grundlage des Target Costing und des Prozeßkostenmanagements eine Methodik zum kostengünstigen Konstruieren. Zentrale Bausteine dieser Methodik sind ein in frühen Konstruktionsphasen einsetzbares Kennzahlensystem sowie eine zielorientierte Kalkulation, die zu ganzheitlich kostengünstigen Konstruktionslösungen führen soll. Anhand einer Simulationsrechnung werden die zu erwartenden Auswirkungen auf die Kosten und die Inanspruchnahme der Ressourcen in den Gemeinkostenbereichen aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

1 Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Die Relevanz des kostengünstigen Konstruierens für die langfristige Existenzsicherung einer Unternehmung.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Das Konstruieren.- 2.1 Charakterisierung und Einordnung des Begriffs "Konstruieren".- 2.2 Die Konstruktionsarten.- 2.3 Methodisches Konstruieren.- 2.4 Die Verknüpfung der Konstruktionsarten mit den Konstruktionsphasen.- 3 Kostengünstiges Konstruieren.- 3.1 Die Kostenbeeinflussung während des Konstruierens.- 3.2 Die Methoden und Hilfsmittel zum kostengünstigen Konstruieren.- 4 Kostenrechnung und Kostenmanagement.- 4.1 Kostenrechnung.- 4.2 Kostenmanagement.- 5 Methoden des Kostenmanagements zum Kostengünstigen Konstruieren.- 5.1 Integratives Kostenmanagement.- 5.2 Einzelkostengünstiges Konstruieren.- 5.3 Konzept zum gemeinkostengünstigen Konstruieren.- 5.4 Entwicklung eines Kennzahlensystems zum kostengünstigen Konstruieren.- 5.5 Entwicklung einer zielorientieren Kalkulation.- 5.6 Simulation der Wirkungsweise des Konzeptes zum einzel- und gemeinkostengünstigen Konstruieren.- 6 Zusammenfassung.- A Anhang.- A.1 Die Maschinenstundensatzrechnung.- A.1.1 Die Maschinenstundensatzrechnung der Drehmaschine.- A.1.2 Die Maschinenstundensatzrechnung der Walzanlage.- A.1.3 Die Maschinenstundensatzrechnung der Tieflochbohrmaschine.- A.1.4 Die Maschinenstundensatzrechnung der Sonderbohrmaschine.- A.1.5 Die Maschinenstundensatzrechnung der Bohrmaschine.- A.1.6 Die Maschinenstundensatzrechnung der Entgratmaschine.- A.1.7 Die Maschinenstundensatzrechnung der Waschanlage.- A.1.8 Die Maschinenstundensatzrechnung der Be- und Entladevorrichtung.- A.1.9 Die Maschinenstundensatzrechnung der Karbonitrieranlage.- A.1.10 DieMaschinenstundensatzrechnung der Strahlanlage.- A.1.11 Die Maschinenstundensatzrechnung der Tementgratanlage.- A.1.12 Die Maschinenstundensatzrechnung der Induktivhärteanlage.- A.1.13 Die Maschinenstundensatzrechnung der Bürstmaschine.- A.2 Die generierten Hauptprozesse.- A.2.1 Die Beschaffungskette für Kauf-Standardteile.- A.2.2 Die Beschaffungskette für Kauf-Spezialteile.- A.2.3 Die Produktionskette für Eigenfertigungs-Normteile.- A.2.4 Die Produktionskette für Eigenfertigungs-Standardteile.- A.2.5 Die Produktionskette für Eigenfertigungs-Spezialteile.- A.2.6 Die durch Arbeitsplanpositionen entstehenden zusätzlichen Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen.- A.2.7 Die durch Varianten entstehenden zusätzlichen Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen.- A.2.8 Die Kosten der Abwicklung eines Kundenauftrages.- A.2.9 Die Kosten der Abwicklung eines Entwicklungsauftrages im Rahmen einer Neukonstruktion.- A.2.10 Die Kosten der Abwicklung eines Entwicklungsauftrages im Rahmen einer Variantenkonstruktion.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Frank Schmidt war Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kaiserslautern. Außerdem war er für mehrere wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsgänge als Seminarleiter tätig.

Produktdetails

Autoren Frank Schmidt
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1996
 
EAN 9783824463879
ISBN 978-3-8244-6387-9
Seiten 390
Abmessung 150 mm x 212 mm x 21 mm
Gewicht 547 g
Illustration XXVI, 390 S. 87 Abb.
Serien Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Sonstiges

Volkswirtschaftslehre, Business & Economics / General, C; SCW00008 - Economics/Management Science, general; SUCO11643 - Business and Economics

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.