Fr. 65.00

Elektroakustik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die innerhalb der letzten Jahre erfolgte enorme Ausbreitung der Unterhaltungselektronik sowie das immer größer werdende Interesse an akustischen Vorgängen auch hinsichtlich des Lärm- und Umweltschutzes haben eine Menge von Fragen aufge worfen, die zum Teil aus Unkenntnis der elementaren Zusam menhänge in der Elektroakustik entstanden sind. In der mo dernen Literatur findet man nur sehr wenige Veröffentlichun gen über diese Themen, die entweder sehr wissenschaftlich gehalten sind und sich daher nur an einen kleinen mathema tisch bewanderten Kreis von Lesern wenden, oder aber sich in mehr oder weniger laienhafter und vereinfachender Dar stellung mit den problemen der Anwendung befassen, ohne auf die elektroakustischen Grundlagen und Zusammenhänge einzu gehen. Im Bestreben, diese Lücke auszufüllen, ist dieses Skriptum entstanden. Es entspricht damit einem vielfach an mich her angetragenen Wunsch und enthält in gedrängter Form die Grund lagen der Elektroakustik, soweit sie z. zt. an der Gesamt hochschule Wuppertal gelehrt werden. Der Inhalt wird durch die parallel zur Vorlesung laufenden Praktikumsversuche er läutert und ergänzt, die hier aus Platzgründen nicht aufge führt werden können. Aus diesem Grunde erhebt das Skriptum keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Inhaltsverzeichnis

1 Schallfeld.- 1.1 Schallwellen.- 1.2 Schallgeschwindigkeit.- 1.3 Feldstärke, Strahlungswiderstand.- 1.4 Schallwellenwiderstand, akustischer und mechanischer Scheinwiderstand.- 1.5 Schalleistung und Schallstärke.- 1.6 Schallabsorption.- 2 Schallverzerrungen.- 2.1 Amplitudenverzerrungen.- 2.2 Klirrfaktor.- 2.3 Differenztonfaktor.- 2.4 Frequenzbandbreite.- 2.5 Dynamikbegrenzung.- 3 Schallstrahlung und -ausbreitung.- 3.1 Reflexion.- 3.2 Beugung.- 3.3 Brechung.- 3.4 Stehende Wellen.- 3.5 Reflexionsarmer Raum.- 3.6 Hallraum.- 3.7 Hörsamkeit.- 3.8 Resonanz.- 4 Schallwahrnehmung.- 4.1 Schallarten.- 4.2 Aufbau und Funktion des menschlichen Ohres.- 4.3 Schall- und Hörereignis.- 4.4 Lautstärkepegel und Lautheit.- 4.5 Anpassung und Verdeckung.- 4.6 Tonhöhenempfindung.- 4.7 Verzerrungen.- 4.8 Richtungswahrnehmung.- 4.9 Entfernungswahrnehmung.- 4.10 Summenlokalisationseffekt.- 4.11 Stereo-Aufnahmeverfahren.- 5 Schallerzeuger.- 5.1 Saiten.- 5.2 Stäbe.- 5.3 Pfeifen.- 5.4 Elektrische Schallsender.- 5.5 Elektromagnetische Schallsender.- 5.6 Elektrodynamische Schallsender.- 5.7 Strahlergehäuse.- 5.8 Statische Lautsprecher.- 5.9 Piezoelektrischer Lautsprecher.- 5.10 Membranlose Schallsender.- 6 Schallempfänger.- 6.1 Kontaktmikrofon.- 6.2 Dynamische Schallempfänger.- 6.3 Kondensatormikrofone.- 6.4 Kristallmikrofon und Keramikmikrofon.- 6.5 Magnetisches Mikrofon.- 7 Schallspeicherung.- 7.1 Nadeltonverfahren.- 7.2 Magnettonverfahren.- 7.3 Lichttonverfahren.- Weiterführende Literatur.- Verwendete Formelzeichen.

Produktdetails

Autoren K Heidermanns, K. Heidermanns, Klaus Heidermanns
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1979
 
EAN 9783519000808
ISBN 978-3-519-00080-8
Seiten 138
Gewicht 140 g
Illustration 138 S. 42 Abb.
Serien Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripte Technik
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.