vergriffen

Geschriebenes - Gedanken eines Baumeisters. Hrsg. v. Otto Kindt

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Heinrich Tessenow gehört nicht zu den in der breiten öffentlichkeit bekannt gewor denen und bewunderten Architekten, obgleich er in fachlichen Kreisen als "einer der Pioniere dieses Jahrhunderts"! angesehen wird. Hier ist der Einfluß bekannt, den er als Baumeister und Lehrer auf die Entwicklung der Baukunst in den ersten Jahrzehn ten unseres Jahrhunderts gehabt hat. Darstellungen dieser Zeit sind ohne Beiträge von ihm nicht denkbar; in ihnen kommt besonders der wegweisende Theoretiker zu Wort. Tessenow hat während seines ganzen Lebens geschrieben; so ist, neben dem bauli chen, ein umfangreiches schriftliches Werk entstanden. Nachdem bereits 1976 zum 2 Gedenken an Tessenows 100. Geburtstag das "Gebaute" gewürdigt wurde , soll mit dem vorliegenden Band das" Geschriebene" T essenows zusammenfassend vorgestellt werden. Es ist seinen verschiedenartigen Äußerungen entnommen; aus den Büchern und Zeitschriften wurden Auszüge gewählt, aus dem Nachlaß eine Auswahl getroffen. Alle vorgenommenen Kürzungen waren nur des Buchumfanges wegen notwendig. Sie ergaben sich nicht aus der Frage nach der Zeitgebundenheit der Gedanken. 3 Aus den nachgelassenen Schriften ist bereits 1961 eine Auswahl erschienen ; sie fand hier keine Berücksichtigung. Der Nachlaß wurde aufs neue durchgesehen; es ergab sich eine in der Form andere, im Inhalt weitergehende Zusammenstellung.

Inhaltsverzeichnis

1 Wohnen und Wohnhausbau.- Wie Adam Baumeister wurde.- Unsere Wohnung.- Über Arbeiter- und Kleinbürger-Wohnungen.- Vom Hausbau.- Kleinwohnungsbau.- 2 Die gewerbliche Arbeit, ihre materiellen und schöpferischen Elemente.- Formwandlungen.- Bauelemente und Bauformen.- Die technische Form.- Normierungen.- Die Ordnung.- Die Regelmäßigkeit und besonders die Symmetrie.- Die Sauberkeit oder die Reinheit der gewerblichen Arbeiten.- Empfindsames über das Teilen und Verbinden.- Das Ornament.- Die äußere Farbe unserer Häuser.- Handwerkerarbeit und Fabrikarbeit.- Die gewerbliche Arbeit und das Bürgerliche.- 3 Europäische Siedlungsfragen.- Über Straßen und Plätze.- Die Siedlungen: Dorf, Stadt und Großstadt.- Menschliche Welten und Gemeinschaften.- Gemeinschaftssiedlungen.- Die Großstadt.- Die Entwicklungsgrenze des Großstädtischen.- 4 Kulturerscheinungen und Kulturentwicklungen.- Natur und Kultur.- Mittelalter und Nachmittelalter oder das Vertikale und das Horizontale.- Anfangs- und Endzustände der einzelnen Kulturwelten.- Revolution und Reaktion.- 5 Deutsche Fragen nach den Kriegen.- Von Handwerk und Kleinstadt.- Die Handwerker-Gemeinde in Hellerau.- Das unglückliche Land in der Mitte, eine Aufgabe.- Über den Aufbau nach 1945.- 6 Allerlei vom Lehren und Lernen und vom Menschen.- Kinder und Schulen.- Kunstschulen - Handwerkerschulen.- Hoffnung auf neues Leben - eine Utopie von 1909.- Der harmonische Mensch.- Nachwort: Über Heinrich Tessenow und seine Schriften.- Lebensdaten.- Ehrungen.- Quellen.

Über den Autor / die Autorin

Peter Neitzke ist Architekt, Autor, langjähriger Verlagslektor und Herausgeber. Er lebt in Zürich.

Produktdetails

Autoren Heinrich Tessenow
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1982
 
EAN 9783528087616
ISBN 978-3-528-08761-6
Seiten 190
Abmessung 140 mm x 216 mm x 10 mm
Gewicht 221 g
Illustration 17 SW-Abb.
Serien Bauwelt Fundamente
Bauwelt Fundamente
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.