Fr. 69.00

Frank Geiser. Architekt - Hauptwerke 1955-2015

Deutsch, Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Architekt Frank Geiser (geboren 1935) ist einer der hervorragendsten Vertreter des Schweizer Stahlbaus. Nach einer Lehre als Hochbauzeichner studierte er ab 1956 an der legendären Hochschule für Gestaltung in Ulm, wo Max Bill, Otl Aicher und Konrad Wachsmann zu seinen Lehrern zählten. Geprägt von Theorie und Praxis der industriellen Bauweise mit ihrer radikalen Reduktion und klaren Konstruktion, hat er ein Werk geschaffen, das mit einem vielbeachteten kleinen Bürokubus in Bern ansetzt und seine Vollendung im Campus der Gewerbeschule Bern und in einem skulpturalen Wohn- und Bürohaus in Spiegel bei Bern findet.
Reich illustriert mit Fotografien und Plänen berührt die erste umfassende Monografie über Frank Geiser in Exkursen auch all jene Themen, die die Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigt: Städtebau, Geschichte des Stahl-/Glasbaus seit 1960, architektonische Ästhetik, Architektur und (konkrete) Kunst sowie Bauökologie. So ergibt sich über die Dokumentation eines Lebenswerks von nationaler Bedeutung hinaus auch ein detaillierter Einblick in ein wichtiges und prägendes Kapitel internationaler und schweizerischer Architekturgeschichte.

Über den Autor / die Autorin

Konrad Tobler, geb. 1956, Studium der Germanistik und Philosophie in Bern und Berlin. Redaktor der Berner Zeitung, ab 2000 Leiter des Ressorts Kultur. Freier Autor und Kulturjournalist in Bern.

Zusammenfassung

Der Architekt Frank Geiser (geboren 1935) ist einer der hervorragendsten Vertreter des Schweizer Stahlbaus. Nach einer Lehre als Hochbauzeichner studierte er ab 1956 an der legendären Hochschule für Gestaltung in Ulm, wo Max Bill, Otl Aicher und Konrad Wachsmann zu seinen Lehrern zählten. Geprägt von Theorie und Praxis der industriellen Bauweise mit ihrer radikalen Reduktion und klaren Konstruktion, hat er ein Werk geschaffen, das mit einem vielbeachteten kleinen Bürokubus in Bern ansetzt und seine Vollendung im Campus der Gewerbeschule Bern und in einem skulpturalen Wohn- und Bürohaus in Spiegel bei Bern findet.
Reich illustriert mit Fotografien und Plänen berührt die erste umfassende Monografie über Frank Geiser in Exkursen auch all jene Themen, die die Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigt: Städtebau, Geschichte des Stahl-/Glasbaus seit 1960, architektonische Ästhetik, Architektur und (konkrete) Kunst sowie Bauökologie. So ergibt sich über die Dokumentation eines Lebenswerks von nationaler Bedeutung hinaus auch ein detaillierter Einblick in ein wichtiges und prägendes Kapitel internationaler und schweizerischer Architekturgeschichte.

Zusatztext


«Es ist immer wieder ein Genuss, ein Buch in Händen zu halten, das mit aller nötigen Sorgfalt gestaltet und hergestellt wurde. Um ein solches Werk handelt es sich bei der im Verlag Park Books erschienenen Monografie über den Berner Architekten Frank Geiser.» Fabrizio Brentini,
www.literaturundkunst.net

Bericht

«Es ist immer wieder ein Genuss, ein Buch in Händen zu halten, das mit aller nötigen Sorgfalt gestaltet und hergestellt wurde. Um ein solches Werk handelt es sich bei der im Verlag Park Books erschienenen Monografie über den Berner Architekten Frank Geiser.» Fabrizio Brentini, www.literaturundkunst.net

Produktdetails

Autoren Tobler, Konrad Tobler
Verlag Park Books
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2016
 
EAN 9783906027913
ISBN 978-3-906027-91-3
Seiten 208
Abmessung 256 mm x 270 mm x 26 mm
Gewicht 1430 g
Illustration 100 farbige und 34 s/w-Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Stahlbau, Architektur, Schweiz, Swissness, Monografie, Architektur, zeitgenössische, auseinandersetzen, Architektur, Schweizer, Tobler, Konrad, Geiser, Frank

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.