Mehr lesen
Irgendwann im Laufe der 60er-Jahre hörte Fußball auf, nur ein Spiel zu sein, in dem es vornehmlich darum ging, sich gegenseitig die Beine wegzutreten, und wurde zu etwas unbeschreiblich Schönem. Dieser Modernisierungsschub von der Kraft hin zum Artistischen und Strategischen hatte viele Väter: Pelé, der brasilianische Jahrhundertspieler ("Michelangelo hat gemalt, Beethoven Klavier gespielt und ich Fußball"), Johan Cruyff, der "Pythagoras des Fußballs" und Miterfinder des "Totaalvoetbal", und natürlich auch das deutsche Team um Beckenbauer, Netzer, Müller und Overath.
Hatte man nach der WM 1962 bei der FIFA noch überlegt, diesen Wettbewerb komplett einzustellen, ging mit der WM 1970 in Mexiko eine Sonne auf, die das ganze kommende Jahrzehnt in ein güldenes Licht badete, die WM in Argentinien einmal ausgenommen. Es war ein Jahrzehnt fantastischer Wettbewerbe wie der EM 1972 mit der berühmten deutschen Wembley-Elf, der WM 1974 in Deutschland mit dem Titelgewinn des Gastgebers, ein Jahrzehnt legendärer Rivalitäten, großer Teams und Spielerpersönlichkeiten und unvergesslicher Begegnungen. Fußball war modern geworden und zu einem Medienspektakel mit eigenen Superstars, deren Präferenzen bei Autos, Frisuren und Frauen fast so aufmerksam verfolgt wurden wie ihr Können auf dem Platz - Jahrzehnte bevor David Beckham seine Vorlieben bei Unterwäsche öffentlich machte.
Unser Bildband zeigt sie alle: die Großereignisse und die nicht wenigen "Jahrhundertspiele" der 70er, die Stars und großen Clubs wie Ajax Amsterdam, Bayern München oder den FC Liverpool, aber auch die Welt der Amateurmannschaften, der großen wie kleinen Fans, von Island bis Südafrika, deren Blut die schönste Nebensache der Welt in Wallung brachte.
Fotos von Neil Leifer, Jerry Cooke, Harry Benson, Sven Simon und vielen anderen sowie Bilder aus den Archiven von Ajax Amsterdam, dem FC Barcelona, Adidas, Coca Cola, der FIFA und einer Vielzahl internationaler Zeitungen und Zeitschriften
Texte der preisgekrönten Fußballjournalisten Rob Hughes, David Goldblatt und Barney Ronay
Anhang mit den besten Toren des Jahrzehnts, den schönsten Trikots, einer Fußballzeitleiste, Hintergrundgeschichten zu den besten Spielern der Welt und dem Fußball in den Medien
Über den Autor / die Autorin
Reuel Golden, geb. und aufgewachsen in London, ist Fotobuch-Autor. Nach dem Politikstudium an der University of Sussex war er Chefredakteur des British Journal of Photography und Leitender Redakteur bei Photo District News. Reuel Golden lebt heute in Brooklyn, NY.
Zusammenfassung
Eine Hommage an den beliebtesten Sport der Welt in seiner glorreichsten Dekade. Anhand von großartigen Fußballfotos sowie Beiträgen von preisgekrönten Fußballjournalisten hat Herausgeber Reuel Golden eine spektakuläre Liebeserklärung an die Glanzzeit des Fußballs in all ihren Facetten zusammengestellt: inklusive Freud und Leid, Fans und...
Zusatztext
“The Beautiful Game: Fußball in den 1970ern ist eine Hommage in Bildern an ‚die schönste Ära des Fußballs‘. Es enthält fantastische Aufnahmen legendärer Spiele sowie Bilder, die das damalige Lebensgefühl inklusive Fans, Mode, Autos und Frisuren der Fußballstars von einst dokumentieren.”
Bericht
"...Es sind Fotos, die Nähe zulassen und ohne Scheu einen Lebensstil zeigen, für den Sportler damals nicht beneidet, sondern bewundert wurden..."
Süddeutsche Zeitung, München
"Ein echter Volltreffer. Der Bildband The Beautiful Game lässt den Fußball der 70er Jahre auferstehen... Was sich hier an Bilddokumenten findet, lässt eine Zeit spürbar werden, in der charismatische Sportler sich gerade anschickten, Geschichte zu schreiben und dabei noch zu globalen Heldenfiguren wurden. Auf dem Platz sowieso, vor allem aber außerhalb der Stadien... Ein Bildband wie ein wuchtiger Schuss ins Kreuzeck."
Format, Wien
"Was für ein 'Beautiful Book' zum Beautiful Game! Eine phantastische Collage und Zeitreise zurück in das Jahrzehnt, das im kollektiven Fußballgedächtnis erstmals farbig hinterlegt und in dem die Stars zunehmend auch als Popstars wahrgenommen und inszeniert wurden. Fotos zum Einrahmen... Die Entscheidung der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur, dieses Schmuckstück zum 'Fußballbuch des Jahres' zu wählen - absolut nachvollziehbar!"
HSV Live Magazin, Hamburg
"Die Deutsche Akademie für Fußballkultur hat entschieden: The Beautiful Game ist das beste Fußballbuch des Jahres!"
Sport Bild, Hamburg
"... eine spektakuläre Liebeserklärung an eine für die Weltsportart Nummer eins überaus bedeutsame Zeit. Highlights auf dem Rasen und im Umfeld - Freud und Leid bei Hauptdarstellern und Fans inklusive."
Bundesliga-Magazin, Hamburg
"The Beautiful Game: Fußball in den 1970ern ist eine Hommage in Bildern an 'die schönste Ära des Fußballs'. Es enthält fantastische Aufnahmen legendärer Spiele sowie Bilder, die das damalige Lebensgefühl inklusive Fans, Mode, Autos und Frisuren der Fußballstars von einst dokumentieren."
The Wall Street Journal, New York