Fr. 18.50

Wahrheitsregime

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Kritik der philosophischen Anthropologie und der an sie gebundenen theoretischen Humanismen hatte in den 1960er Jahren eine intellektuelle Hochkonjunktur, die mit tiefgehenden Verschiebungen der Wissensformen und mit neuen diskursiven Ordnungen und Praktiken einherging. Der Strukturalismus löste die humanistische Figur des Subjektes auf und erlaubte, seine Konstitution anhand transindividueller Strukturen und Prozesse zu denken. Bei Autoren wie Foucault oder Deleuze ist das Subjekt nicht nur Effekt, sondern konstituiert sich durch eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit seinen (imaginären) Grenzen. Dies bringt neben epistemologischen Implikationen auch politische, ethische und ästhetische Dimensionen mit sich, deren Tragweite sich jedoch erst zeigt, wenn sie mit Begriffen des Dispositivs und des Wahrheitsregimes verknüpft werden. Das Buch fragt nach der Produktion von Wahrheitsregimen, der Einbindung von Subjekten in sie sowie nach den Bedingungen der Anerkennung des Wahren als solches.

Inhaltsverzeichnis

9 - 15 Vorwort (Roberto Nigro)17 - 37 Die Bildung des produktiven Subjekts (Roberto Nigro)39 - 59 Intermezzo (Roberto Nigro)61 - 75 Die Bildung des Erkenntnissubjekts (Roberto Nigro)77 - 101 Wahrheitsregime (Roberto Nigro)

Über den Autor / die Autorin

Roberto Nigro, Philosoph, Programmdirektor am Collège International de Philosophie, Paris; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK); Seit Juli 2009 Habilitationsprojekt zur Kulturgeschichte des Staatsstreichs und Repräsentation;

Produktdetails

Autoren Roberto Nigro
Mitarbeit Dieter Mersch (Herausgeber), Joachim Paech (Herausgeber)
Verlag diaphanes
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2015
 
EAN 9783037347508
ISBN 978-3-0-3734750-8
Seiten 104
Abmessung 140 mm x 190 mm x 7 mm
Gewicht 146 g
Serien Medienwissenschaftliche Symposien der DFG
DENKT KUNST
DENKT KUNST
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Medienwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.