Fr. 39.50

Filmperspektiven - Filmanalyse für Schule und Studium

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Beschäftigung mit Film und Fernsehen gehört heute zur den festen Bestandteilen der schulischen und universitären Lehrpläne, vor allem im Deutsch- und Literaturunterricht. Das Buch vermittelt wesentliche Konzepte und Methoden der Filmanalyse, die dabei helfen, die Sprache des Films zu verstehen und die Arbeit mit dem Medium auf eine fundierte Basis zu stellen. Dabei werden die erläuterten theoretischen Ansätze stets mit konkreten Beispielanalysen verknüpft. Die Beispiele reichen von den Anfängen des Films über ausgewählte Klassiker der Filmgeschichte bis zu den Blockbustern und Autorenfilmen der Gegenwart.
Inhaltlich werden dabei folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Erzählen im Film: z. B. Erzählperspektiven, filmische Zeit, filmischer Raum
- Themen und Motive: z. B. Gattung (Dokumentarfilm) und Genres (z. B. Science-Fiction), Geschichte im Film, Regisseur als Autor
- Film und Literatur: z. B. filmische Adaption, Kafka und der Film, Shakespeare-Filme
Jedes Kapitel bietet zahlreiche Impulse für eigene Filmanalysen. Am Ende findet sich jeweils eine Aufstellung mit Analysehinweisen und weiteren Arbeitsvorschlägen.
Ein ausführliches Glossar mit allen wichtigen Begriffen zur Filmanalyse ergänzt den Band. Mit über 500 Screenshots wird die Argumentation stets anschaulich bebildert.

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit Film und Fernsehen gehört heute zur den festen Bestandteilen der schulischen und universitären Lehrpläne, vor allem im Deutsch- und Literaturunterricht. Das Buch vermittelt wesentliche Konzepte und Methoden der Filmanalyse, die dabei helfen, die Sprache des Films zu verstehen und die Arbeit mit dem Medium auf eine fundierte Basis zu stellen. Dabei werden die erläuterten theoretischen Ansätze stets mit konkreten Beispielanalysen verknüpft. Die Beispiele reichen von den Anfängen des Films über ausgewählte Klassiker der Filmgeschichte bis zu den Blockbustern und Autorenfilmen der Gegenwart.
Inhaltlich werden dabei folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Erzählen im Film: z. B. Erzählperspektiven, filmische Zeit, filmischer Raum
- Themen und Motive: z. B. Gattung (Dokumentarfilm) und Genres (z. B. Science-Fiction), Geschichte im Film, Regisseur als Autor
- Film und Literatur: z. B. filmische Adaption, Kafka und der Film, Shakespeare-Filme
Jedes Kapitel bietet zahlreiche Impulse für eigene Filmanalysen. Am Ende findet sich jeweils eine Aufstellung mit Analysehinweisen und weiteren Arbeitsvorschlägen.
Ein ausführliches Glossar mit allen wichtigen Begriffen zur Filmanalyse ergänzt den Band. Mit über 500 Screenshots wird die Argumentation stets anschaulich bebildert.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.