Mehr lesen
Volker Braun ist Dialektiker im genußreichsten Sinne, seine Dichtung eine Verschwörung des Subjekts gegen das nicht gelebte Leben einer bewußtlosen Gesellschaft, urteilte die Jury des Kritikerpreises 1996 über die Ausgewählten Gedichte.
Lustgarten, Preußen interpretiert sein lyrisches Werk aus der Erfahrung und Lust eines Jahrhunderts der Niederlagen. Dieses Werk voller Übergänge und Bewegungen ist ein »Training des aufrechten Gangs«; der »lebenslängliche Leib« macht sich auf in eine Geographie, in die ihm »der Dämon der Ideologen« nicht folgt. »Wie im Zeitraffer wechseln«, so Gerhard Wolf, »Szenen, Gespräch, Kommentar und Zitat, sinnlicher Akt mit abstrakter Reflexion, um die brennenden Fragen der Zeit in ihrer Bewegung zu erfassen.« Schonungslose Desillusionierung begegnet einer sich immer explosiver gestaltenden Sprachkunst »bodenloser Sätze«.
Über den Autor / die Autorin
Volker Braun, geb. 1939 in Dresden, lebt in Berlin. Anfang der sechziger Jahre wurde der Lyriker bekannt und machte sich bald auch als wichtiger Dramatiker, Prosaautor und Essayist einen Namen. Er erhielt zahlreiche bedeutende Literaturpreise, darunter 1998 den Hans-Erich-Nossak-Preis und 2000 den Georg-Büchner-Preis. Im Jahr 2012 erhielt der den Kunstpreis seiner Geburtsstadt Dresden.
Zusammenfassung
Volker Braun ist Dialektiker im genußreichsten Sinne, seine Dichtung eine Verschwörung des Subjekts gegen das nicht gelebte Leben einer bewußtlosen Gesellschaft, urteilte die Jury des Kritikerpreises 1996 über die Ausgewählten Gedichte.
Lustgarten, Preußen interpretiert sein lyrisches Werk aus der Erfahrung und Lust eines Jahrhunderts der Niederlagen. Dieses Werk voller Übergänge und Bewegungen ist ein »Training des aufrechten Gangs«; der »lebenslängliche Leib« macht sich auf in eine Geographie, in die ihm »der Dämon der Ideologen« nicht folgt. »Wie im Zeitraffer wechseln«, so Gerhard Wolf, »Szenen, Gespräch, Kommentar und Zitat, sinnlicher Akt mit abstrakter Reflexion, um die brennenden Fragen der Zeit in ihrer Bewegung zu erfassen.« Schonungslose Desillusionierung begegnet einer sich immer explosiver gestaltenden Sprachkunst »bodenloser Sätze«.
Bericht
Mein Buch des Jahres. Günter Grass