Fr. 99.00

Startuperfolg und die Wahl von Risikokapitalgebern - Ökonomische Analyse mit empirischer Validierung für deutschen Markt. Dissertation WHU Vallendar. Geleitw. v. Peter-J. Jost

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Innovative Unternehmensgründungen sind für eine Volkswirtschaft von immenser Bedeutung. Ihren Erfolgsfaktoren, und hier insbesondere dem Risikokapital, wurde daher in jüngster Zeit besonderes Interesse zuteil. Doch mit welchem Risikokapitalgeber sollte ein junges Unternehmen eine langfristige Beteiligungsbeziehung eingehen? Welcher Mehrwert und welche Risiken sind damit verbunden?

Andreas Hack geht diesen Fragen aus Sicht innovativer Unternehmensgründer in einem ökonomischen Analyserahmen nach. Dabei werden erstmalig die drei wichtigsten Risikokapitalgebergruppen - Venture Capitalists, Corporate Venture Capitalists und Business Angel - verglichen und ihr Einfluss auf den Erfolg von Startups wird systematisch aufgezeigt. Es wird deutlich, dass Corporate Venture Capitalists den höchsten Mehrwert für Startups erbringen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 1.1. Motivation und Zielsetzung.- 1.2. Literatureinblick.- 1.3. Aufbau und Gang der Untersuchung.- 2. Methodische Grundlagen.- 2.1. Theoretischer Untersuchungsrahmen.- 2.2. Operative Umsetzung der Untersuchung.- 2.3. Empirische Erhebungs- und Auswertungsmethodik.- 3. Die Betailigungstransktion.- 3.1. Das Startup als Austauschpartner in der Beteiligungstransaktion.- 3.2. Der Risikokapitalgeber als Austauschpartner in der Beteiligungstransaktion..- 3.3. Austauschziel und Tauschgegenstand der Beteiligungstransaktion.- 3.4. Die Leistungszeit der Beteiligungstransaktion.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Risikokapitalgebermerkmale und Unternehmenserfolg.- 4.1. Umsatz, Produktions- und Transaktionskosten vor Aufnahme von Risikokapital.- 4.2. Durch den Risikokapitalgeber induzierte Transaktionskosten.- 5. Komparativer Vergleich der Risikokapitalgebergruppen.- 5.1. Unternehmens-und Wettbewerbsstrategie.- 5.2. Markteinführungsstrategie.- 5.3 Aufbau von Kemkompetenzen.- 5.4. Informationsbeschafrungskosten.- 5.5. Informationsbereitstellungskosten.- 5.6. Verhandlungskosten.- 5.7. Kosten des Aufbaus und des Betriebs der Organisation.- 5.8. Kosten der Kontrolle und Durchsetzung.- 6. Die Auswahl optimaler Beziehungskombinationen.- 6.1. Erfolgseinfluss und phasenspezifische Risikokapitalgeberwahl.- 6.2. Erfolgseinfluss und phasenübergreifende Risikokapitalgeberwahl.- 6.3. Richtung des Erfolgzusammenhangs.- 6.4. Fazit.- 7. Schlussbemerkungen.- 7.1. Zusammenfassung der Erkenntnisse.- 7.2. Ansatzpunkte für die weitere Forschung.- 7.3. Implikationen für die Praxis.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Andreas Hack ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Organisationstheorie der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar und Unternehmensberater bei einer Beratungsfirma in Düsseldorf.

Zusammenfassung

Innovative Unternehmensgründungen sind für eine Volkswirtschaft von immenser Bedeutung. Ihren Erfolgsfaktoren, und hier insbesondere dem Risikokapital, wurde daher in jüngster Zeit besonderes Interesse zuteil. Doch mit welchem Risikokapitalgeber sollte ein junges Unternehmen eine langfristige Beteiligungsbeziehung eingehen? Welcher Mehrwert und welche Risiken sind damit verbunden?

Andreas Hack geht diesen Fragen aus Sicht innovativer Unternehmensgründer in einem ökonomischen Analyserahmen nach. Dabei werden erstmalig die drei wichtigsten Risikokapitalgebergruppen - Venture Capitalists, Corporate Venture Capitalists und Business Angel - verglichen und ihr Einfluss auf den Erfolg von Startups wird systematisch aufgezeigt. Es wird deutlich, dass Corporate Venture Capitalists den höchsten Mehrwert für Startups erbringen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.