Fr. 64.00

Kenopraxis - Eine handlungstheoretische Erschließung der Kenosis-Christologie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

In Zeiten, in denen der theologischen Christologie mit Skepsis begegnet wird, ist es geboten, die Christusdeutung wieder eng an Erfahrung und Praxis zu binden. Für dieses Anliegen bietet sich eine Besinnung auf das Motiv der Kenosis, der "Selbstentäußerung Christi" an. Die vorliegende Arbeit zeigt Aktualität und theologische Bedeutung einer handlungstheoretisch erschlossenen Kenosis-Christologie. Sie legt Motive der "Selbstentäußerung" in gegenwärtigen Identitätskonzepten frei und arbeitet mit dem Instrumentar der theologischen Handlungstheorie Bezüge zwischen Christologie und Praxis heraus. In Auseinandersetzung mit zeitgenössischen theologischen Strömungen (Balthasar, Verweyen, Coakley, Metz) und soziologischen Analysen zur Solidarität wird schließlich das christologische Modell einer "Kenopraxis" entwickelt.

Über den Autor / die Autorin

Ansgar Kreutzer, geb. 1973, Studium der Katholischen Theologie, der Soziologie und der Philosophie der Religion und des Christentums, Promotion in Katholischer Theologie (Karl Rahner-Preis 2006), Habilitation in Dogmatik mit vorliegender Arbeit, seit März 2011 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.

Zusammenfassung

In Zeiten, in denen der theologischen Christologie mit Skepsis begegnet wird, ist es geboten, die Christusdeutung wieder eng an Erfahrung und Praxis zu binden. Für dieses Anliegen bietet sich eine Besinnung auf das Motiv der Kenosis, der „Selbstentäußerung Christi“ an. Die vorliegende Arbeit zeigt Aktualität und theologische Bedeutung einer handlungstheoretisch erschlossenen Kenosis-Christologie. Sie legt Motive der „Selbstentäußerung“ in gegenwärtigen Identitätskonzepten frei und arbeitet mit dem Instrumentar der theologischen Handlungstheorie Bezüge zwischen Christologie und Praxis heraus. In Auseinandersetzung mit zeitgenössischen theologischen Strömungen (Balthasar, Verweyen, Coakley, Metz) und soziologischen Analysen zur Solidarität wird schließlich das christologische Modell einer „Kenopraxis“ entwickelt.

Produktdetails

Autoren Ansgar Kreutzer, Ansgar (Prof.) Kreutzer
Verlag Herder, Freiburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.08.2011
 
EAN 9783451323720
ISBN 978-3-451-32372-0
Seiten 590
Abmessung 136 mm x 215 mm x 41 mm
Gewicht 787 g
Illustration 0
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Allgemeines, Lexika

Theologie, Christologie, Theologie, Christentum, Handlungstheorie, Kenosis

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.