Fr. 114.00

Psychosomatik und Verhaltensmedizin

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Psychosomatische Medizin und Verhaltensmedizin Hand in Hand
Das große Lehr- und Praxisbuch der Psychosomatischen Medizin und Verhaltensmedizin ist da! Es greift die wichtigsten Fortschritte der letzten Jahre auf und stellt bewährte Leitlinien und empirisch fundierte Therapiekonzepte vor.
Das renommierte Autorenteam um die Herausgeber Winfried Rief und Peter Henningsen, zwei Protagonisten der deutschsprachigen Psychosomatik und Verhaltensmedizin, geht auf störungsübergreifende Grundlagen und Problembereiche ein und veranschaulicht störungsorientierte Interventionen anhand klinischer Krankheitsbilder. Klassische psychosomatische Störungen wie Schmerzsyndrome oder somatoforme Störungen Bilden dabei ebenso einen Schwerpunkt wie das Gesundheitsverhalten bei verschiedenen körperlichen Erkrankungen. Beispielsweise sind verhaltensmedizinische Ansätze erwiesenermaßen wirksam, um das Gesundheits- und Interaktionsverhalten von Patienten mit somatischen Krankheiten wie Diabetes, Asthma und anderen chronischen Erkrankungen zu verbessern. Auch die psychodynamischen Verfahren werden in dieser multidisziplinären Perspektive dargestellt. Fallbeispiele und Problemskizzen zeigen auf, wie die Konzepte in der Praxis umgesetzt werden und wie sie ineinandergreifen.
Ein schulenübergreifendes und integrierendes Referenzwerk für alle Ärzte, klinschen Psychologen und Angehörige anderer Berufsgruppen, die sich an einem bio-psycho-sozialen Konzept orientieren wollen!

KEYWORDS: Verhaltensmedizin, Psychosomatik, Psychosomatische Medizin, Gesundheitspsychologie, psychosomatische Störungen, biopsychosozial, Gesundheitsverhalten, Interaktionsverhalten, chronische Krankheiten, Körper und Psyche, psychosoziale Aspekte, Psychoedukation, psychosomatische Versorgung

Inhaltsverzeichnis

AUS DEM INHALT
I Konzeptionelle Annäherung an die Thematik
II Körper, Psyche, Krankheit: psychosoziale Aspekte
- Kulturelle Aspekte in Psychosomatik und Psychotherapie
- Allgemeines Krankheitsverhalten, Compliance und Adhärenz
- Progredienzangst und spezifische krankheitsbezogene Ängste
- Interaktionsverhalten der Patienten mit Behandlern und Angehörigen
III Anamnestisch relevante psychosoziale Aspekte
- Lernen und Sozialisation
- Frühe Traumatisierung
- Beziehungs- und Bindungserfahrungen
- Die Bedeutung von Persönlichkeitszügen für gesundheit und Krankheit
- Soziale Kompetenz und Kommunikationsmuster
- Emotionen und Emotionsregulation
IV Körper, Psyche, Krankheit: psychobiologische Bindeglieder
- Genetik und Psychosomatik
- Psychoneuroimmunologie
- Neurophysiologische Prozesse und neurowissenschaftliche Bildgebung
V Interventionen
- Arzt-Patient-Beziehung und Gesprächsführung
- Anamneseerhebung
- Veränderung subjektiver Krankheitsmodelle
- Körpertherapeutische Ansätze und Biofeedback
- Unterstützende Interventionen für Angehörige
- Traumatherapie
- Emotionsregulationsstrategien
- Gesundheitstraining
- Förderung von Ressourcen und Genussfähigkeit
VI Klinische Anwendungsfelder
- Chronische Schmerzen
- Somatoforme Störungen
- Funktionelle gastrointestinale Störungen
- Diabetes mellitus
- Asthma bronchiale und COPD
- Chronische Erschöpfung
- Tinnitus
- Essstörungen und Adipositas
- Dermatologische Erkrankungen und Allergien
- Schlafstörungen
VII Versorgungsstrukturen
VIII Forschung und Perspektiven

Über den Autor / die Autorin

Prof. Winfried Rief lehrt an der Universität Marburg.

Zusammenfassung

Psychosomatische Medizin und Verhaltensmedizin Hand in Hand
Das große Lehr- und Praxisbuch der Psychosomatischen Medizin und Verhaltensmedizin ist da! Es greift die wichtigsten Fortschritte der letzten Jahre auf und stellt bewährte Leitlinien und empirisch fundierte Therapiekonzepte vor.
Das renommierte Autorenteam um die Herausgeber Winfried Rief und Peter Henningsen, zwei Protagonisten der deutschsprachigen Psychosomatik und Verhaltensmedizin, geht auf störungsübergreifende Grundlagen und Problembereiche ein und veranschaulicht störungsorientierte Interventionen anhand klinischer Krankheitsbilder. Klassische psychosomatische Störungen wie Schmerzsyndrome oder somatoforme Störungen Bilden dabei ebenso einen Schwerpunkt wie das Gesundheitsverhalten bei verschiedenen körperlichen Erkrankungen. Beispielsweise sind verhaltensmedizinische Ansätze erwiesenermaßen wirksam, um das Gesundheits- und Interaktionsverhalten von Patienten mit somatischen Krankheiten wie Diabetes, Asthma und anderen chronischen Erkrankungen zu verbessern. Auch die psychodynamischen Verfahren werden in dieser multidisziplinären Perspektive dargestellt. Fallbeispiele und Problemskizzen zeigen auf, wie die Konzepte in der Praxis umgesetzt werden und wie sie ineinandergreifen.
Ein schulenübergreifendes und integrierendes Referenzwerk für alle Ärzte, klinschen Psychologen und Angehörige anderer Berufsgruppen, die sich an einem bio-psycho-sozialen Konzept orientieren wollen!

KEYWORDS: Verhaltensmedizin, Psychosomatik, Psychosomatische Medizin, Gesundheitspsychologie, psychosomatische Störungen, biopsychosozial, Gesundheitsverhalten, Interaktionsverhalten, chronische Krankheiten, Körper und Psyche, psychosoziale Aspekte, Psychoedukation, psychosomatische Versorgung

Produktdetails

Mitarbeit Henningsen (Herausgeber), Peter Henningsen (Herausgeber), Winfrie Rief (Herausgeber), Winfried Rief (Herausgeber)
Verlag Schattauer
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 25.03.2015
 
EAN 9783794530458
ISBN 978-3-7945-3045-8
Seiten 925
Abmessung 175 mm x 245 mm x 52 mm
Gewicht 1655 g
Illustration 51 Abb., 85 Tab.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Nichtklinische Fächer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.