Fr. 58.00

Der erste Landammann der Schweiz - Louis d’Affry 1743–1810. Die Eidgenossenschaft in napoleonischer Zeit

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Es brauchte ganze 200 Jahre, bis eine Biografie über Louis d'Affry vorgelegt werden konnte. Dies obwohl der Freiburger Aristokrat ganz entschieden den Werdegang der modernen Schweiz unter napoleonischer
Herrschaft mitbestimmt hatte. Die Mediationsakte, die verfassungsmässige Grundlage von 1803 bis 1813, ist eines seiner grossen Verdienste. Als Vertrauter Bonapartes wusste der gewiefte Politiker jeden Sachverhalt zum Vorteil der Schweiz auszumünzen. Nicht ganz einfach war es, das postrevolutionäre Helvetien und die althergebrachten eidgenössischen politischen Gepflogenheiten zu einem neuen Staat zu
vereinigen. In seiner Amtszeit als erster Landammann der Schweiz gelang es d'Affry, die Grundlagen für die moderne Schweiz - die offiziell erst 1848 aus der Taufe gehoben wurde - zu schaffen.
Das Buch wird herausgegeben vom Institut und Museum der Auslandschweizer im Schloss Penthes in Genf.

Zusammenfassung

Es brauchte ganze 200 Jahre, bis eine Biografie über Louis d’Affry vorgelegt werden konnte. Dies obwohl der Freiburger Aristokrat ganz entschieden den Werdegang der modernen Schweiz unter napoleonischer Herrschaft mitbestimmt hatte. Die Mediationsakte, die verfassungsmässige Grundlage von 1803 bis 1813, ist eines seiner grossen Verdienste. Als Vertrauter Bonapartes wusste der gewiefte Politiker jeden Sachverhalt zum Vorteil der Schweiz auszumünzen. Nicht ganz einfach war es, das postrevolutionäre Helvetien und die althergebrachten eidgenössischen politischen Gepflogenheiten zu einem neuen Staat zu vereinigen. In seiner Amtszeit als erster Landammann der Schweiz gelang es d’Affry, die Grundlagen für die moderne Schweiz – die offiziell erst 1848 aus der Taufe gehoben wurde – zu schaffen.
Das Buch wird herausgegeben vom Institut und Museum der Auslandschweizer im Schloss Penthes in Genf.

Produktdetails

Autoren Georges Andrey, Alain-Jaques Czous-Tornare, Alain-Jacques Czouz-Tornare
Mitarbeit Schloss Penthes in Genf Institut und Museum der Auslandschweizer (Herausgeber)
Verlag Hier & Jetzt
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.05.2012
 
EAN 9783039192250
ISBN 978-3-03919-225-0
Seiten 344
Abmessung 160 mm x 235 mm x 30 mm
Gewicht 696 g
Illustration Raster,schwarz-weiss, Raster, farbig
Themen Sachbuch > Geschichte > Biographien, Autobiographien

Schweiz; Geschichte, Swissness, Napoleon Bonaparte, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.