Fr. 46.50

Schreiben - Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Schreibberatung für Studierende und LehrendeWelche Dimensionen hat Schreibkompetenz und wie kann man sie fördern? Wie entstehen Schreibblockaden und wie lassen sie sich auflösen?Dieser Band versammelt wichtige Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung des Schreibens, auch aus der internationalen Diskussion. Das Konzept des kollaborativen Lernens und dessen Umsetzung in der Schreibberatung durch Peer TutorInnen vermittelt Hochschullehrenden und Schreibcoaches neue Anregungen.Eine Fundgrube für alle, die sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens beschäftigen!

Inhaltsverzeichnis

Vorwort91. SchreibprozesseProzessorientierte Schreibdidaktik: Grundlagen, Arbeitsformen,Perspektiven15Gabriela Ruhmann & Otto KruseSchreiben als kognitiver Prozess. Eine Theorie35Linda Flower & John R. HayesKognition und Affekt beim Schreiben. Ein neues Konzept57John R. HayesKnowledge-telling und Knowledge-transforming87Carl Bereiter & Marlene ScardamaliaEntwicklung im Schreiben. Schreiben als kognitiver Prozess95Carl Bereiter2. SchreibkompetenzenSchreibkompetenz im Studium. Komponenten, Modelle und Assessment107Otto Kruse & Madalina ChitezSchreibkompetenzen schulen. Eine Perspektive der kognitivenEntwicklungspsychologie127Ronald T. KelloggWie Schreibende sich an neue Schreibsituationen anpassen153Anne BeaufortSchreibstrategien. Ein Überblick169Nadja Sennewald3. SchreibproblemeSchreibblockaden. Eine kognitive Perspektive193Mike RoseSchreibblockaden verstehen213Keith HjortshojSchreibblockaden überwinden235Gisbert Keseling4. SchreibberatungGrundprinzipien der Schreibberatung. Eine pragmatische Sicht auf die Schreibprozesstheorie257Gerd BräuerSystemische Schreibberatung283Ulrike Lange & Maike WiethoffInterkulturelle Kompetenzen in der Schreibberatung301Nadine StahlbergOnline Schreibberatung. Ein neues Feld für das (Peer) Tutoring321Stephanie Dreyfürst, Sascha Dieter & Dennis Fassing5. SchreibzentrenZur Idee eines Schreibzentrums339Stephen M. NorthNeue Überlegungen zur Idee eines Schreibzentrums353Stephen M. NorthGenre im Schreibzentrum. Eine Neudefinition363Irene L. ClarkKollaboration und Autonomie. Wie Peer Tutor*innen dieSchreibzentrumsarbeit fördern377Katrin Girgensohn6. Peer TutoringPeer Tutoring und das 'Gespräch der Menschheit'395Kenneth A. BruffeeWas sie mitnehmen. Das 'Peer Writing Tutor Alumni Project'407Bradley Hughes, Paula Gillespie & Harvey KailPeer Tutoring als Lernerfahrung. Ein Bericht429Simone Tschirpke & Lisa BrefordPeer Tutoring. Antworten für Skeptiker437Ella Grieshammer & Nora PetersKurzbiographien445Sachregister451

Über den Autor / die Autorin

Dr. Stephanie Dreyfürst ist Leiterin der Volkshochschule Wiesbaden.Dr. Nadja Sennewald leitet das Schreibzentrums der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Zusammenfassung

Schreibberatung für Studierende und Lehrende

Welche Dimensionen hat Schreibkompetenz und wie kann man sie fördern? Wie entstehen Schreibblockaden und wie lassen sie sich auflösen?

Dieser Band versammelt wichtige Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung des Schreibens, auch aus der internationalen Diskussion.

Das Konzept des kollaborativen Lernens und dessen Umsetzung in der Schreibberatung durch Peer TutorInnen vermittelt Hochschullehrenden und Schreibcoaches neue Anregungen.

Eine Fundgrube für alle, die sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens beschäftigen!

Zusatztext

Aus: http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de – Andrea Klein – 22.11.2015

[…] Dozierende im Wissenschaftlichen Arbeiten, die nicht als Schreibberater ausgebildet sind und sich dennoch eine solide Basis für die Lehre über das Schreiben und die Beratungsgespräche mit den Studierenden wünschen, finden in dem Buch von Dreyfürst/Sennewald das komplette Hintergrundwissen zu Schreibprozessen, -kompetenzen und -problemen. So fällt es leicht, sich mit den Basistexten zu befassen und aus ihnen seine eigenen Schlüsse zu ziehen.

Bericht

Aus: http://www.wissenschaftliches-arbeiten-lehren.de - Andrea Klein - 22.11.2015
[...] Dozierende im Wissenschaftlichen Arbeiten, die nicht als Schreibberater ausgebildet sind und sich dennoch eine solide Basis für die Lehre über das Schreiben und die Beratungsgespräche mit den Studierenden wünschen, finden in dem Buch von Dreyfürst/Sennewald das komplette Hintergrundwissen zu Schreibprozessen, -kompetenzen und -problemen. So fällt es leicht, sich mit den Basistexten zu befassen und aus ihnen seine eigenen Schlüsse zu ziehen.

Produktdetails

Mitarbeit Dreyfürst (Herausgeber), Stephani Dreyfürst (Herausgeber), Stephanie Dreyfürst (Herausgeber), Stephani Dreyfürst (Dr.) (Herausgeber), Nadj Sennewald (Herausgeber), Nadja Sennewald (Herausgeber), Najda Sennewald (Herausgeber), Sennewald (Dr.) (Herausgeber), Sennewald (Dr.) (Herausgeber), Nadja Sennwald (Herausgeber)
Verlag UTB
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.09.2014
 
EAN 9783825286040
ISBN 978-3-8252-8604-0
Seiten 455
Abmessung 169 mm x 242 mm x 23 mm
Gewicht 864 g
Serien UNI-Tb.
UTB L 8604
UTB L 8604
Themen Ratgeber > Recht, Beruf, Finanzen > Ausbildung, Beruf, Karriere

Management, Schule, Theorie, Schreiben, Schreibblockade, Wissenschaftliche Forschung, Studierende, Studienfächer, optimieren, Schreiben, Technical Writing, Styleguides, Schreibkompetenz, Schlüsselkompetenzen, Vertiefung (Master), Schreibberatung, Schreibcoach

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.