Fr. 59.50

Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In diesem Sammelband finden sich die aktuellen Perspektiven und Positionen der führenden FachwissenschaftlerInnen der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Neben Untersuchungen zum gesellschaftlichen Wandel von Selbstpräsentationen befassen sich die Beiträge mit methodischen Problemen der Analyse von biographischen Materialien und fokussieren insbesondere Reflexionsformate, Eingangssequenzen und Lern- und Bildungsprozesse. Weitere Perspektiven richten sich auf Erträge der Biographieforschung für die Professionsforschung oder für die Lernforschung, vor allem im Rahmen Lebenslangen Lernens.

Inhaltsverzeichnis

Traditionslinien, Konzepte und Stand der theoretischen und methodischen Diskussion in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung.- Traditionslinien, Konzepte und Stand der theoretischen und methodischen Diskussion in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung.- Theoretische überlegungen.- Wechselnde Muster der Selbstpräsentation: Zum Wandel autobiographischer "Formate" in der Moderne.- überlegungen zu einer Theorie biographischer Entwicklung aus pfadtheoretischer Perspektive.- über den Realitätsgehalt autobiographischer Stegreif-erzählungen. Methodologische Standortbestimmung eines pädagogischen Zeitzeugenprojektes.- Lerntheorie und Biographieforschung: Zur Verbindung von theoretischen Ansätzen des Lernens und Methoden empirischer Rekonstruktion von Lernprozessen über die Lebenszeit.- Erzähltheoretische Grundlagen in der Biographieforschung: Ein Plädoyer für die Beschäftigung mit den Basiskonzepten.- Methodische Differenzierungen.- Biographie und Lebenslauf. über ein biographietheoretisches Projekt zum lebenslangen Lernen auf der Grundlage wiederholter Erhebungen.- Biographisierungsleistungen in Form von Argumentationen als Zugang zur (Re-)Konstruktion von Erfahrung.- Nichtlernen im biographischen Kontext. Eine bislang verkannte erziehungswissenschaftliche Kategorie.- Die Souveränität der Erzählenden und die Analyse von Eingangssequenzen bei narrativen Interviews. Erfahrungen aus dem Forschungs- und Interpretationskolloquium.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Heide von Felden ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Zusammenfassung

In diesem Sammelband finden sich die aktuellen Perspektiven und Positionen der führenden FachwissenschaftlerInnen der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Neben Untersuchungen zum gesellschaftlichen Wandel von Selbstpräsentationen befassen sich die Beiträge mit methodischen Problemen der Analyse von biographischen Materialien und fokussieren insbesondere Reflexionsformate, Eingangssequenzen und Lern- und Bildungsprozesse. Weitere Perspektiven richten sich auf Erträge der Biographieforschung für die Professionsforschung oder für die Lernforschung, vor allem im Rahmen Lebenslangen Lernens.

Zusatztext

"Insgesamt sind die Beiträge auf einem sehr hohen Niveau und geben einen lebendigen, anregenden und erfahrungsgesättigten Einblick in die aktuelle Forschungspraxis." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 4-2010

"Die Beiträge in diesem Sammelband bieten einen gelungenen Überblick über aktuelle Diskussionen auf dem gebiet der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung und benennen interessante theoretische und methodische Positionen, an denen der Diskurs weitergeführt werden kann und soll." REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 01/2009

Bericht

"Insgesamt sind die Beiträge auf einem sehr hohen Niveau und geben einen lebendigen, anregenden und erfahrungsgesättigten Einblick in die aktuelle Forschungspraxis." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 4-2010

"Die Beiträge in diesem Sammelband bieten einen gelungenen Überblick über aktuelle Diskussionen auf dem gebiet der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung und benennen interessante theoretische und methodische Positionen, an denen der Diskurs weitergeführt werden kann und soll." REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 01/2009

Produktdetails

Mitarbeit Heide von Felden (Herausgeber), Heid von Felden (Herausgeber), Heide von Felden (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.06.2008
 
EAN 9783531156118
ISBN 978-3-531-15611-8
Seiten 222
Gewicht 308 g
Illustration VI, 222 S.
Serien Lernweltforschung
Lernweltforschung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik

Erziehung, Forschung, Biographie, Biographik, Lebenslauf, Lernen, Lebensalter, Lebenslanges Lernen, Erziehungswissenschaft, Education, Professionsforschung, Lernbiographie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.