vergriffen

Journées photographiques de Bienne 2011 (F/D/E)

Französisch, Deutsch, Englisch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Anlässlich der 15. Ausgabe der Bieler Fototage, stehen die verschiedenen Aspekte der Zeit in der zeitgenössischen Fotografie im Mittelpunkt. Als konstantes Merkmal der Fotografie zieht sich die Zeit als entscheidender Aspekt durch den Entstehungsprozess der Fotografie, von der Idee des Bildes über ihr analoges oder digitales "Enthüllen" bis zur Betrachtung. Zahlreich sind die Möglichkeiten, die Zeit im und mit dem Bild bewusst zu machen, sei es technisch oder inhaltlich. So deutet zum Beispiel die Unschärfe im Bild auf eine Bewegung innerhalb der Aufnahmezeit hin, Andeutungen von Tages- oder Jahreszeiten auf den Moment der Entstehung, Spuren der Zeit, welche das fotografierte Objekt selbst trägt, auf dessen Zeitlichkeit. Eine Fotoserie kann in Zeit- oder Erzählsequenzen eingeteilt werden, in einer Fotomontage überlappen sich die Zeitebenen.Heute streben die Fotografen nicht mehr wie die Erfinder der Fotografie aus dem 19. Jahrhundert danach, die Zeit zu besiegen und den vergänglichen Moment einzufangen. Wenn sie sich mit den Aspekten der Zeit befassen, dann um diese erfahrbar zu machen.Teilnehmende Fotografen sind u.a. John Divola (USA), Julian Salinas (CH), Martin Klimas (DE), Enrique Muñoz Garcia (CHL/CH), LimaFotoLibre (PER), Nicole Hametner (CH), Adam Good - onehourphotography (USA), Claus Stolz (DE)

Zusammenfassung

Anlässlich der 15. Ausgabe der Bieler Fototage, stehen die verschiedenen Aspekte der Zeit in der zeitgenössischen Fotografie im Mittelpunkt. Als konstantes Merkmal der Fotografie zieht sich die Zeit als entscheidender Aspekt durch den Entstehungsprozess der Fotografie, von der Idee des Bildes über ihr analoges oder digitales „Enthüllen“ bis zur Betrachtung. Zahlreich sind die Möglichkeiten, die Zeit im und mit dem Bild bewusst zu machen, sei es technisch oder inhaltlich. So deutet zum Beispiel die Unschärfe im Bild auf eine Bewegung innerhalb der Aufnahmezeit hin, Andeutungen von Tages- oder Jahreszeiten auf den Moment der Entstehung, Spuren der Zeit, welche das fotografierte Objekt selbst trägt, auf dessen Zeitlichkeit. Eine Fotoserie kann in Zeit- oder Erzählsequenzen eingeteilt werden, in einer Fotomontage überlappen sich die Zeitebenen.
Heute streben die Fotografen nicht mehr wie die Erfinder der Fotografie aus dem 19. Jahrhundert danach, die Zeit zu besiegen und den vergänglichen Moment einzufangen. Wenn sie sich mit den Aspekten der Zeit befassen, dann um diese erfahrbar zu machen.

Teilnehmende Fotografen sind u.a. John Divola (USA), Julian Salinas (CH), Martin Klimas (DE), Enrique Muñoz Garcia (CHL/CH), LimaFotoLibre (PER), Nicole Hametner (CH), Adam Good – onehourphotography (USA), Claus Stolz (DE)

Produktdetails

Mitarbeit Bieler Fototage (Herausgeber), Biele Fototage (Herausgeber)
Verlag Benteli
 
Sprache Französisch, Deutsch, Englisch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2011
 
EAN 9783716517024
ISBN 978-3-7165-1702-4
Seiten 130
Abmessung 240 mm x 316 mm x 10 mm
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Fotografie, Film, Video, TV
Ratgeber > Hobby, Haus > Fotografieren, Filmen, Videofilmen

Fotografie; Bildbände, Monographien, Biel, Bielersee : Kunst, Swissness, auseinandersetzen, Entstehungsprozesse

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.