Fr. 49.90

Frankreich, das Reich und Burgund im Urteil der burgundischen Historiographie des 15. Jahrhunderts

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Thema der Untersuchung betrifft die Geschichte der burgundischen Herzöge aus dem Hause der Valois, deren Machtbereich im 15. Jahrhundert sowohl bedeutende französische Kronlehen als auch den größten Teil der an der westlichen Peripherie des römisch-deutschen Reiches gelegenen Territorien umfasste. Ihre königsgleiche Machtstellung demonstrierten die Herzöge auch durch eine intensive Patronagetätigkeit, die sich auf alle Bereiche der Kunst, insbesondere auf die Literatur erstreckte. Die burgundische Literatur, die Gesamtheit der am Hof der Herzöge oder in deren Umkreis entstandenen literarischen Werke, besaß eine eminent wichtige politische Funktion, indem sie das Selbstverständnis der Herzöge und die Ziele ihrer Politik in einer von Idealen des Rittertums getragenen literarischen Stilisierung widerspiegelte: Eine herausragende Rolle nahm hierbei die Geschichtsschreibung ein, deren besondere Wertschätzung durch die Herzöge unter anderem in der Schaffung des Amts eines Hofhistoriographen deutlich wurde.

Zusammenfassung

Das Thema der Untersuchung betrifft die Geschichte der burgundischen Herzöge aus dem Hause der Valois, deren Machtbereich im 15. Jahrhundert sowohl bedeutende französische Kronlehen als auch den größten Teil der an der westlichen Peripherie des römisch-deutschen Reiches gelegenen Territorien umfasste. Ihre königsgleiche Machtstellung demonstrierten die Herzöge auch durch eine intensive Patronagetätigkeit, die sich auf alle Bereiche der Kunst, insbesondere auf die Literatur erstreckte. Die burgundische Literatur, die Gesamtheit der am Hof der Herzöge oder in deren Umkreis entstandenen literarischen Werke, besaß eine eminent wichtige politische Funktion, indem sie das Selbstverständnis der Herzöge und die Ziele ihrer Politik in einer von Idealen des Rittertums getragenen literarischen Stilisierung widerspiegelte: Eine herausragende Rolle nahm hierbei die Geschichtsschreibung ein, deren besondere Wertschätzung durch die Herzöge unter anderem in der Schaffung des Amts eines Hofhistoriographen deutlich wurde.

Produktdetails

Autoren Martin Zingel, Michael Zingel
Verlag Thorbecke
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1995
 
EAN 9783799567008
ISBN 978-3-7995-6700-8
Seiten 258
Gewicht 458 g
Serien Vorträge und Forschungen, Sonderbände
Vorträge und Forschungen - Sonderbände
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Mittelalter

Frankreich, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Burgund, Historiographie, Jahrhundert, 15. /Allg. Geschichte, Frankreich /Geschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.