Fr. 213.00
Peter Rück
Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden - Beiträge zu einer diplomatischen Semiotik. Beitr. z. Tl. engl., französ, italien., span.
Deutsch, Französisch, Spanisch, Englisch · Fester Einband
Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen
Beschreibung
Aus dem Inhalt: P. Rück: Beiträge zur diplomatischen Semiotik. Zur Funktion graphischer Symbole: H.Jung: Zeichen und Symbol. Bestandsaufnahme und interdisziplinäre Perspektiven; R. Schmidt-Wiegand: Die rechtliche Funktion graphischer Zeichen und Symbole in Urkunden; A. Hofmann: Die graphische Funktion des Symbols; H. Glück: Das graphische Symbol im Text: linguistische Aspekte. Kreuzzeichen, Handzeichen, Siegel: L. Saupe: Unterfertigungen mit Handzeichen auf Urkunden der Nachfolgestaaten des Weströmischen Reiches bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts; J. A. M. Sonderkamp: Die byzantinische Privaturkunde; G. Costamagna: Scritture tachigrafiche e criptografiche nel simbolismo del segno del tabellionato nelle 'cartae' dell'Italia settentrionale (sec. IX-XI); R. Härtel: Zu Transformation und Bedeutungswandel graphischer Symbole in Unterfertigungen; M. Parisse: Croix autographes de souscription dans l'ouest de la France au XIe siècle; T. Diederich: Zur Bedeutung des Kreuzes am Anfang der Siegelumschriften. Chrismon, Rekognitionszeichen, Monogramm: E. Eisenlohr: Von ligierten zu symbolischen Invokations- und Subskriptionszeichen; C. Haertle-Dedler: Anmerkungen zum karolingischen Münzmonogramm des 9. Jahrhunderts; O. Guyotjeannin: Le monogramme dans l'acte royal français (Xe-début du XIVe siècle); H. Meyer zu Ermgassen: Nominis nostri conscripto caractere. Die Monogrammzeichnungen im Codex Eberhardi aus Kloster Fulda. Das Leitbild der fränkischen Königsurkunde: H. Atsma, J. Vezin: Graphische Elemente in den in zeitgenössischer Form überlieferten Dokumenten des Merowingerreichs; M. Mersiowsky: Graphische Symbole in den Urkunden Ludwigs des Frommen; H. Zielinksi: Auszeichnungsschriften, graphische Zeichen und Symbole in den Urkunden der langobardischen Fürsten von Benevent, Salerno und Capua (774-1077). Das Leitbild der Papsturkunde (Rota und Benevalete): T. Frenz: Graphische Symbole in päpstlichen Urkunden (mit Ausnahme der Rota); J. Dahlhaus: Aufkommen und Bedeutung der Rota in der Papsturkunde. Iberische Zeichenfülle: A. Canellas Lopez: Algunos signos regios, eclesiásticos, notariales y privados medievales aragoneses; C. Sáez Sanchez: Crismones en la documentación particular de la Catedral de León del periodo astur (864-910); J.Trenchs Odena, R. Conde: Signos personales en las suscripciones altomedievales catalanas; M. I. Ostolaza: La validación en los documentos del occidente hispánico (siglos X-XII). Del Signum crucis al signum manus; J. A. M. Fuertes: El 'SIGNUM REGIS' en el reino de León (1157-1230). Notas sobre su simbolismo; J. Mateu Ibars, M. D. Mateu Ibars: 'Signa': idéographies sur les parchemins du monastère de San Cugat del Vallés (Xe-XIIe siècles); I. da Rosa Pereira: Symboles graphiques dans les chartes médiévales portugaises; A. H. Oliveira Marques: L'introduction des chiffres arabes dans les chartes médiévales portugaises. Nordwesteuropäische Kargheit: T. de Hemptinne: Les symboles graphiques dans les chartes du comté de Flandre jusqu'au début du XIIIe siècle; H. Nielsen: Beobachtungen über graphische Symbole und Kanzleisignaturen in dänischen Urkunden bis um 1400; J. E. Sayers: The Land of Chirograph, Writ and Seal: the Absence of Graphic Symbols in English Documents; D. M. Metcalf: Graphic signs on English medieval coins; B. Justenhoven: Chirographen des 13. Jahrhunderts aus dem Zisterzienserkloster Altenberg; B. Ettelt: Chirogramm und Devise: Zu den Handzeichen der Herzöge von Bayern-Landshut im 15. Jahrhundert. Osteuropäische Mediationen: I.Hlavácek: Zu graphischen Elementen im böhmischen Urkundenwesen der vorhussitischen Zeit (bis 1419); J.Bistricky: Graphische Symbole in den ältesten böhmischen Urkunden; L. Solymosi: Graphische Symbole in den ungarischen Urkunden des 11.-13. Jahrhunderts; A. Marinovic: Symboles graphiques dans les chartes médiévales de Dubrovnik; M. Dogaru: Eléments figurés sur les documents féodaux roumains. Notarssignete: P.-J. Schuler: Genese und Symbolik des nordeuropäischen Notarszeichens; J.M.
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt: P. Rück: Beiträge zur diplomatischen Semiotik. Zur Funktion graphischer Symbole: H.Jung: Zeichen und Symbol. Bestandsaufnahme und interdisziplinäre Perspektiven; R. Schmidt-Wiegand: Die rechtliche Funktion graphischer Zeichen und Symbole in Urkunden; A. Hofmann: Die graphische Funktion des Symbols; H. Glück: Das graphische Symbol im Text: linguistische Aspekte. Kreuzzeichen, Handzeichen, Siegel: L. Saupe: Unterfertigungen mit Handzeichen auf Urkunden der Nachfolgestaaten des Weströmischen Reiches bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts; J. A. M. Sonderkamp: Die byzantinische Privaturkunde; G. Costamagna: Scritture tachigrafiche e criptografiche nel simbolismo del segno del tabellionato nelle 'cartae' dell’Italia settentrionale (sec. IX–XI); R. Härtel: Zu Transformation und Bedeutungswandel graphischer Symbole in Unterfertigungen; M. Parisse: Croix autographes de souscription dans l’ouest de la France au XIe siècle; T. Diederich: Zur Bedeutung des Kreuzes am Anfang der Siegelumschriften. Chrismon, Rekognitionszeichen, Monogramm: E. Eisenlohr: Von ligierten zu symbolischen Invokations- und Subskriptionszeichen; C. Haertle-Dedler: Anmerkungen zum karolingischen Münzmonogramm des 9. Jahrhunderts; O. Guyotjeannin: Le monogramme dans l’acte royal français (Xe–début du XIVe siècle); H. Meyer zu Ermgassen: Nominis nostri conscripto caractere. Die Monogrammzeichnungen im Codex Eberhardi aus Kloster Fulda. Das Leitbild der fränkischen Königsurkunde: H. Atsma, J. Vezin: Graphische Elemente in den in zeitgenössischer Form überlieferten Dokumenten des Merowingerreichs; M. Mersiowsky: Graphische Symbole in den Urkunden Ludwigs des Frommen; H. Zielinksi: Auszeichnungsschriften, graphische Zeichen und Symbole in den Urkunden der langobardischen Fürsten von Benevent, Salerno und Capua (774–1077). Das Leitbild der Papsturkunde (Rota und Benevalete): T. Frenz: Graphische Symbole in päpstlichen Urkunden (mit Ausnahme der Rota); J. Dahlhaus: Aufkommen und Bedeutung der Rota in der Papsturkunde. Iberische Zeichenfülle: A. Canellas Lopez: Algunos signos regios, eclesiásticos, notariales y privados medievales aragoneses; C. Sáez Sanchez: Crismones en la documentación particular de la Catedral de León del periodo astur (864–910); J.Trenchs Odena, R. Conde: Signos personales en las suscripciones altomedievales catalanas; M. I. Ostolaza: La validación en los documentos del occidente hispánico (siglos X–XII). Del Signum crucis al signum manus; J. A. M. Fuertes: El 'SIGNUM REGIS' en el reino de León (1157–1230). Notas sobre su simbolismo; J. Mateu Ibars, M. D. Mateu Ibars: 'Signa': idéographies sur les parchemins du monastère de San Cugat del Vallés (Xe–XIIe siècles); I. da Rosa Pereira: Symboles graphiques dans les chartes médiévales portugaises; A. H. Oliveira Marques: L’introduction des chiffres arabes dans les chartes médiévales portugaises. Nordwesteuropäische Kargheit: T. de Hemptinne: Les symboles graphiques dans les chartes du comté de Flandre jusqu’au début du XIIIe siècle; H. Nielsen: Beobachtungen über graphische Symbole und Kanzleisignaturen in dänischen Urkunden bis um 1400; J. E. Sayers: The Land of Chirograph, Writ and Seal: the Absence of Graphic Symbols in English Documents; D. M. Metcalf: Graphic signs on English medieval coins; B. Justenhoven: Chirographen des 13. Jahrhunderts aus dem Zisterzienserkloster Altenberg; B. Ettelt: Chirogramm und Devise: Zu den Handzeichen der Herzöge von Bayern-Landshut im 15. Jahrhundert. Osteuropäische Mediationen: I.Hlavácek: Zu graphischen Elementen im böhmischen Urkundenwesen der vorhussitischen Zeit (bis 1419); J.Bistricky: Graphische Symbole in den ältesten böhmischen Urkunden; L. Solymosi: Graphische Symbole in den ungarischen Urkunden des 11.–13. Jahrhunderts; A. Marinovic: Symboles graphiques dans les chartes médiévales de Dubrovnik; M. Dogaru: Eléments figurés sur les documents féodaux roumains. Notarssignete: P.-J. Schuler: Genese und Symbolik des nordeuropäischen Notarszeichens; J.M. Murray: Notarial Signs and the Diplomatics of Notarial Documents in Medieval Flanders; R. Stelmach: Notariatszeichen auf schlesischen Urkunden bis zum Ende des 14. Jahrhunderts; S. Tonk: Die Notariatsurkunden und die Notarszeichen in Siebenbürgen; M. Piguet, D. Vouilloz: Les signes manuels des notaires à Geneˆve de l’apparition du notariat á 1400; P. P. Comonina: Signos de notarios de Barbastro (Huesca). Siglos XIV y XV; M. Desamparados Cabanes, R. Ferrer Navarro: Signos notariales en la documentación de la comunidad de Teruel; A. Blasco Martinez: Signos de notarios de Zaragoza (siglo XIV); V. Garcia Edo: Aproximación al 'signum' notarial en el reino de Valencia durante los siglos XII al XVI; A. Couto de Granja: Signos notariales de los siglos XV al XIX en el archivo de protocolos de Jijona; H. Lönnecker: Zur 'Heraldik' der Notarssignete
Produktdetails
Mitarbeit | Peter Rück (Herausgeber) |
Verlag | Thorbecke |
Sprache | Deutsch, Französisch, Spanisch, Englisch |
Produktform | Fester Einband |
Erschienen | 01.01.1996 |
EAN | 9783799542036 |
ISBN | 978-3-7995-4203-6 |
Seiten | 864 |
Abmessung | 210 mm x 300 mm x 303 mm |
Gewicht | 3303 g |
Illustration | 348 Abb. |
Serien |
Historische Hilfswissenschaften Historische Hilfswissenschaften |
Themen |
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
> Geschichte
> Mittelalter
Urkunde, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Symbol, Urkunden, Mittelalter /Recht, Symbolerläuterung, Graphisches Symbol |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.