Fr. 52.50

Melanchthon und Europa - 2. Teilband: Westeuropa

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Band dokumentiert erstmals den nachhaltigen Einfluß Melanchthons auf die Länder in Westeuropa bis in die Vereinigten Staaten von Amerika. Anders als in den vom Luthertum dominierten Ländern, in denen Melanchthons Spuren deutlicher in der Kirchengeschichte, in der Universitäts- und Bekenntnisbildung zu finden sind, läßt sich sein Einfluß auf die romanischen und englischsprachigen Länder vor allem in der äußerst intensiven Auseinandersetzung mit seinen wissenschaftlichen Kommentaren entdecken. Die Beiträge dieses Tagungsbandes, die auf eine gemeinsame Veranstaltung des Melanchthonhauses in Bretten und dem Huizinga-Institut in Amsterdam zurückgehen, belegen und ergänzen die These des ersten Teilbandes 'Skandinavien und Mittelosteuropa', daß eine Würdigung des 'Praeceptor Germaniae' erst in einer gesamteuropäischen Perspektive angemessen ist.

Inhaltsverzeichnis










Inhalt:
Günter Frank / Kees Meerhoff: Vorwort
Paul Metzger: Geleitwort
Peter Mack: Melanchthon's Commentaries on Latin Literature
Riccardo Pozzo: Melanchthon and the Paduan Aristotelians: The Shift from the Topics to the Analytics
Peter Walter: Philipp Melanchthon und Melchor Cano. Zur theologischen Erkenntnis- und Methodenlehre im 16. Jahrhundert
Olivier Millet: Les 'Loci communes' de 1535 et l''Institution de la Rewigion chrétienne' de 1539-1541, ou Calvin en dialogue avec Melanchthon
Isabelle Pantin: La réception francaise de 'Initia doctrinae physicae'
Jean-Claude Moisan / Marie-Claude Malenfant: Une lecture melanchthonienne des 'Métamorphoses' d'Ovide: le commentaire de Barthélemy Aneau
Marie-Luce Demonet: La place de Melanchthon dans la logique francaise
Kees Meerhoff: Philippe Melanchthon aux Pays-Bas et en France: quelque sondages
Heinz Scheible: Melanchthons ökumenischer Einsatz in Frankreich
Ian Maclean: Melanchthon at the book fairs, 1560-1601: editors, markets and religious strife
Sachiko Kusukawa: The Reception of Melanchthon in sixteenth-century Cambridge and Oxford
Ann Moss: Truth and Fiction: Melanchthon as a Medium for Change
Gerhard Weng: John Rogers' Wirken in Dithmarschen
Günter Frank: Religionsphilosophie statt philosophische Theologie: Melanchthonische Theologietradition und der Einfluß der Religionsphilosophie Lord Herbert von Cherbury's in Johann Musäus' Schrift 'Examen Cherburianismi'
Herman J. Selderhuis: Melanchthon und die Niederlande im 16. und 17. Jahrhundert
Ashley Hall: The Influence of Philipp Melanchthon on Nineteenth-Century American Protestantism

Produktdetails

Mitarbeit Günte Frank (Herausgeber), Günter Frank (Herausgeber), Meerhoff (Herausgeber), Meerhoff (Herausgeber), Kees Meerhoff (Herausgeber)
Verlag frommann-holzboog Verlag e.K.
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 18.02.2014
 
EAN 9783772822513
ISBN 978-3-7728-2251-3
Seiten 364
Gewicht 820 g
Illustration 3 SW-Abb.
Serien Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten (MSB)
Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten (MSB)
Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten, Bd. 6/2
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.