Fr. 115.00

Beton-Kalender - 2015: Beton-Kalender 2015, 2 Bde. - Schwerpunkte: Bauen im Bestand, Brücken

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Bauen im Bestand bildet einen wesentlichen Anteil der planerischen Tätigkeit für alle Bereiche der gebauten Umwelt. Die Tragwerksbewertung und -planung im Bestand, Schadensanalyse und Ertüchtigungsmaßnahmen für Betonkonstruktionen des Allgemeinen Hochbaus sowie im Besonderen für Parkhäuser und Verkehrswasserbauwerke werden deshalb in diesem Jahrgang schwerpunktmäßig behandelt. Dabei werden auch die Instandsetzungsmaterialien und die Lebensdauerbetrachtung für instandgesetzte Stahlbetonbauteile unter Chlorideinwirkung untersucht. Dem Monitoring und seinen innovativen Möglichkeiten kommt eine besondere Bedeutung zu.
Unter dem Schwerpunkt Brücken behandelt der Beton-Kalender die Einwirkungen nach Eurocode 1 auf Brücken sowie den Entwurf, die Bemessung und Konstruktion von Massivbrücken nach Eurocode 2, welche gemeinsam mit ihren Nationalen Anhängen 2013 verbindlich eingeführt und gegenüber den DIN-Fachberichten vom März 2009 erneuert wurden. Ausführliche Erläuterungen aus erster Hand und eine kommentierte Kurzfassung des "DIN-Handbuches Brückenbau" geben Sicherheit für die Praxis.
Angesichts der Verkehrsprognose für den Bundesverkehrswegeplan ist die Überwachung und Erhaltung des Brückenbestandes zukünftig ein wesentliches Aufgabengebiet. Insbesondere die Straßenbrücken der 1960er bis 1980er Jahre bedürfen der Untersuchung, ob sie dem wachsenden Verkehrsaufkommen und steigenden Achslasten standhalten und wie sie ertüchtigt werden können. Daher werden hier die Erfahrungen bei der Anwendung der Nachrechnungsrichtlinie Brücken ausgewertet und ihre Ergänzung dargestellt.
Der bekannte Beitrag über konstruktive Grundsätze und Bauarten der Bauweise Feste Fahrbahn wird in diesem Jahr auf dem aktuellen Stand der Technik neu bearbeitet.
Als besonderes Thema werden die Baudynamik mit ihren Grundlagen und praktischen Anwendungen und die Berechnung und Bemessung von Maschinenfundamenten behandelt.
Der Beton-Kalender 2015 ist eine besondere Fundgrube für Praktiker und Wissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

TEIL 1
Erhalt unserer Bausubstanz (Peter Mark, Pia Neugebauer)
Tragwerksplanung im Bestand (Frank Fingerloos, Jürgen Schnell, Steffen Marx)
Instandsetzung von Parkbauten (Christian Sodeikat, T. F. Mayer)
Erhaltung und Instandsetzung von massiven Verkehrswasserbauwerken (Andreas Westendarp, Holger Becker, Jörg Bödefeld, Helmut Fleischer, Claus Kunz, Matthias Maisner, Hilmar Müller, Amir Rahimi, Thorsten Reschke, Frank Spörel)
Kathodischer Korrosionsschutz im Bestand (Thorsten Eichler, Susanne Gieler-Breßmer)
Bewertung der Leistungsfähigkeit von Instandsetzungsmaterialien und der Lebensdauer von instandgesetzten Stahlbetonbauteilen unter Chlorideinwirkung (Christoph Gehlen, Amir Rahimi, Thorsten Reschke, Andreas Westendarp)
Innovative Monitoringstrategien für Bestandsbauwerke (Peter Mark, Michael Österreicher, Konrad Bergmeister, Alexander Krawtschuk, Alfred Strauss, David Sanio, Peter Heek, Mark Alexander Ahrens)
Baudynamik - Grundlagen, Berechnungsverfahren (Claudia Westerkamp-Freitag, Johann-Dietrich Wörner)
Maschinenfundamente (Hans-Werner Nordhues)
Feste Fahrbahn (Stephan Freudenstein, Konstantin Geisler, Tristan Mölter, Christian Stolz, Michael Mißler)
TEIL 2
Einwirkungen auf Brücken nach den Eurocodes (Balthasar Novák, Peter Lippert)
Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken nach EC 2-2 (Karl-Heinz Haveresch, Reinhard Maurer)
Nachrechnungsrichtlinie Brücken - Fortschreibung (Gero Marzahn, Reinhard Maurer, Konrad Zilch, Daniel Dunkelberg, Agnieszka Kolodziejczyk, Josef Hegger, Frederik Teworte)
Normen und Regelwerke (Frank Fingerloos):
- DIN EN 1992-2 (EC2) mit NA - Kurzfassung mit Kommentar (Betonbrücken)
- Anwendung der Eurocodes für Betonbrücken in Österreich (Walter Potucek, Markus Vill)
- SIA 269 zur Tragwerksplanung im Bestand (Daia Zwicky, Thomas Vogel)
 

Über den Autor / die Autorin

Herr Professor Dr.-Ing. Dr. Konrad Bergmeister studierte und promovierte an der Universität Innsbruck und an der University of Clarkson (USA). Seit 1985 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck, an der Universität Leuven (Belgien) sowie an der University of Texas / Austin (USA). 1990 wechselte er an die Universität Stuttgart. Im gleichen Jahr gründete er sein eigenes Ingenieurbüro und wurde 1993 als Universitätsprofessor an das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien berufen. Für vier Jahre war er als Chefingenieur der Brennerautobahn verantwortlich für die Projektierung und Bauabwicklung von Neu- und Erhaltungsbauten. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau". Herr Professor Bergmeister ist Mitglied im Internationalen Verein für Brücken- und Hochbau (IVBH) und verschiedenen internationalen Ausschüssen des konstruktiven Ingenieurbaus

Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zu DIN 1045 und Eurocode 2.

Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner promovierte an der THDarmstadt am Lehrstuhl für Massivbau bei Professor König, in dessen Büro er nach dem Studium arbeitete. Seit 1990 C3-Professor für Massivbau an der TH Darmstadt. Leiter der Prüf- und Versuchsanstalt und Technischer Leiter des Instituts für Konstruktiven Glasbau. 1994 Eröffnung eines eigenen Ingenieurbüros ("Wörner und Partner"); Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Massivbau. Seit 1995 Professor für Statik an der THD. Im vergangenen Jahr wurde Professor Wörner das zweite Mal für eine sechsjährige Amtszeit zum Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt gewählt.
Im Rahmen seiner Tätigkeit als Bauingenieur erhielt Professor Wörner zahlreiche Preise und Auszeichnungen, besitzt verschiedene Ehrendoktortitel ausländischer Universitäten und ist ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Mitglied in zahllosen Verbänden, Ausschüssen und Arbeitskreisen.

Zusammenfassung

Das Bauen im Bestand bildet einen wesentlichen Anteil der planerischen Tätigkeit für alle Bereiche der gebauten Umwelt. Die Tragwerksbewertung und -planung im Bestand, Schadensanalyse und Ertüchtigungsmaßnahmen für Betonkonstruktionen des Allgemeinen Hochbaus sowie im Besonderen für Parkhäuser und Verkehrswasserbauwerke werden deshalb in diesem Jahrgang schwerpunktmäßig behandelt. Dabei werden auch die Instandsetzungsmaterialien und die Lebensdauerbetrachtung für instandgesetzte Stahlbetonbauteile unter Chlorideinwirkung untersucht. Dem Monitoring und seinen innovativen Möglichkeiten kommt eine besondere Bedeutung zu.
Unter dem Schwerpunkt Brücken behandelt der Beton-Kalender die Einwirkungen nach Eurocode 1 auf Brücken sowie den Entwurf, die Bemessung und Konstruktion von Massivbrücken nach Eurocode 2, welche gemeinsam mit ihren Nationalen Anhängen 2013 verbindlich eingeführt und gegenüber den DIN-Fachberichten vom März 2009 erneuert wurden. Ausführliche Erläuterungen aus erster Hand und eine kommentierte Kurzfassung des "DIN-Handbuches Brückenbau" geben Sicherheit für die Praxis.
Angesichts der Verkehrsprognose für den Bundesverkehrswegeplan ist die Überwachung und Erhaltung des Brückenbestandes zukünftig ein wesentliches Aufgabengebiet. Insbesondere die Straßenbrücken der 1960er bis 1980er Jahre bedürfen der Untersuchung, ob sie dem wachsenden Verkehrsaufkommen und steigenden Achslasten standhalten und wie sie ertüchtigt werden können. Daher werden hier die Erfahrungen bei der Anwendung der Nachrechnungsrichtlinie Brücken ausgewertet und ihre Ergänzung dargestellt.
Der bekannte Beitrag über konstruktive Grundsätze und Bauarten der Bauweise Feste Fahrbahn wird in diesem Jahr auf dem aktuellen Stand der Technik neu bearbeitet.
Als besonderes Thema werden die Baudynamik mit ihren Grundlagen und praktischen Anwendungen und die Berechnung und Bemessung von Maschinenfundamenten behandelt.
Der Beton-Kalender 2015 ist eine besondere Fundgrube für Praktiker und Wissenschaftler.

Produktdetails

Autoren Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner
Mitarbeit Konrad Bergmeister (Herausgeber), Fran Fingerloos (Herausgeber), Frank Fingerloos (Herausgeber), Johann-Dietrich Wörner (Herausgeber)
Verlag Ernst & Sohn
 
Sprache Deutsch
Produktform Medienkombination
Erschienen 22.11.2014
 
EAN 9783433030738
ISBN 978-3-433-03073-8
Seiten 1194
Abmessung 154 mm x 215 mm x 68 mm
Gewicht 2328 g
Illustration 910 SW-Abb., 212 Tabellen
Reihe Beton-Kalender
Serien Beton-Kalender Series
Beton-Kalender
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Brückenbau, Baustoffe, Betonbau, Bauingenieur- u. Bauwesen, Tief- u. Hochbau / Massivbau, Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen, Massivbau

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.